IEA TASK40-II - Biomassehandel: Nachhaltiger Internationaler Bioenergy-Handel: Sicherstellung von Angebot und Nachfrage

01.01.2010 - 31.12.2012
Auftragsforschungsprojekt
IEA Bioenergy Task 40 beschäftigt sich mit der Dynamik von Bioenergiemärkten, mit internationalem Handel mit Bioenergie und mit den Chancen, aber auch mit den möglichen Problemen die mit dem internationalen Handel von Bioenergie einhergehen. Die wichtigsten Ziele die mit diesem Projekt und durch die Teilnahme an Task 40 verfolgt werden sind, die Datenbasis über Biomasse Importe und Exporte und ihre Bedeutung für Österreich zu verbessern, aktuelle Entwicklungen betreffend die energetische Nutzung von grenzüberschreitendem Handel mit Bioenergieprodukten in Österreich zu dokumentieren, die Auswirkungen durch die Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien auf Nutzung von Bioenergie und den grenzüberschreitenden Handel mit Bioenergieprodukten in Ö zu beobachten und durch Teilnahme an und Organisation von internationalen Meetings und Workshops die Vernetzung der nationalen und internationalen politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Akteure zu fördern. Zur Erreichung der oben definierten Ziele werden die folgenden Schritte durchgeführt: Ein Schwerpunkt in diesem Projekt wird die Teilnahme an den internen Task 40 Meetings und an den Workshops sein, die regelmäßig von Task 40 organisiert werden. Dabei werden von österreichischer Seite nicht nur Ergebnisse aus diesem Projekt einfließen, sondern auch das Know-how, dass sich der Antragsteller in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten aus dem Bereich der Energiewirtschaft und insbesondere der Bioenergie angeeignet hat. Die Organisationsstruktur des IEA Bioenergy Implementing Agreements erlaubt es der Arbeitsgruppe, flexibel auf aktuelle Problemstellungen einzugehen. Daher kann es auch im Rahmen des Arbeitsprogramms zu relativ kurzfristigen thematischen Verschiebungen der Schwerpunkte kommen. Dadurch entstehen immer wieder auch kleinere Arbeitsgruppen, die sich wissenschaftlich mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen und Arbeiten dazu verfassen. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten wird sich das Projektteam aktiv an diesen Arbeitsgruppen beteiligen. Während der Laufzeit des Projekts erfolgt eine Erweiterung und Aktualisierung der bereits bestehenden Datenbank zur Biomasse-Nutzung sowie relevanter Biomasse-Import/Export-Aktivitäten. Diese Daten werden zunächst in einer Datenbank aufbereitet. Diese Daten stehen dann für Task 40 zur Verfügung. Diese Daten werden in einem aktualisierten Country Report für Österreich dokumentiert. Ein Kernpunkt des Projekts besteht in der Evaluierung der Auswirkungen, die die Einführung von Nachhaltigkeitskriterien auf die Bioenergienutzung und den internationalen Handel mit Bioenergieprodukten haben werden. Dazu werden die politischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen diskutiert und die Entwicklung in anderen globalen Regionen betrachtet (unter Vernetzung mit den anderen Task 40 Partnern). Während des gesamten Projekts erfolgt ein intensiver nationaler sowie internationaler Vernetzungs-, Diskussions- und Verbreitungsprozess, um die wesentlichen Akteure in die Arbeit einzubinden und auch den Zugang zu den nötigen Daten zu erhalten.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Bioenergie-HandelBioenergy Trade
ZertifikateCertificates
Biomassebiomass

Publikationen