Warmumformung und processing maps von mehrphasigen Metallen

01.05.2010 - 28.02.2011
Forschungsförderungsprojekt
Durch thermomechanischen Formprozesse wie Walzen, Schmieden und Strangpressen sowie die Wärmebehandlung werden die Eigenschaften eines Materials festgelegt. Die Warmumformung auftretenden Mechanismen dynamische Erholung und dynamische Rekristallisation haben dabei großen Einfluss auf die entstehende Mikrostruktur. In mehrphasen- Metalle können bei Warmumformung Fließlokalisierung auftreten, wodurch in weiter Folge Poren- und Rissbildung das Material schädigen können. Die Korrelation zwischen den Parameter des Verformungsprozesses (Temperatur, Dehnung und Dehnrate) mit der Mikrostruktur wurde in dem dynamischen mechanischen Modell entwickelt, und wird processing maps genannt. Nachher wurde diese Model modifiziert, und das Model korreliert diese neue maps mit der Mikrostruktur besser noch. Allerdings basieren die Modelle auf thermodynamischen Konzepten, sodass noch keine sicheren Voraussagen aus den processing maps das Gefüge betreffend getroffen werden können Neue Technologien wie EBSD und Synchrotron, kombiniert mit traditioneller Metallographie werden aufgewandt, um das Mikrogefüge so genau wie möglich zu Beschreibung und interpretieren. Finite Elemente Modellen werden zu exakten Lokalisierung in der Gleeble Maschine verformten Proben verwendet und stellen somit eine hohe Genauigkeit der Resultate sicher. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Mikrogefügeuntersuchungen nach der Warmumformung verschiedener Metallbasiswerkstoffe (härtbare Aluminiumlegierungen, Alpha- Beta und near Beta- Titanlegierungen, sowie niedriglegierte Stähle und Magnesiumlegierungen), welche unterschiedliche Stapelfehler Energie, Diffusionsparameter und Phasenkombination aufweisen. Die experimentellen Ergebnisse werden in den processing maps gegenübergestellt sodass sich eine wissenbasierte Korrelation ergibt. Dadurch, kann der thermodynamische J-Anteil (co-content gennant) Physikalisch interpretiert werden. u lokalisieren und die Gleeble Simulationsmaschine verbessert.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Structure-Property Relationsship: 30%
  • Materials Characterization: 30%
  • Modeling and Simulation: 40%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Warmumformunghot-forming
LeichtlegierungLight alloys
ErholungRecovery
RekristallisierungRecrystallisation
Processing mapsProcessing maps
SchädigungDamage

Externe Partner_innen

  • Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Umformtechnik
  • GKSS Geesthacht GmbH

Publikationen