Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
WEITGEPANNTE FLACHDECKENSYSTEME IN HOLZSPANBETON-VERBUNDBAUWEISE
01.03.2010 - 30.09.2012
Forschungsförderungsprojekt
In den letzten zwanzig Jahren hat die Suche nach einer ökonomischen Verstärkung- und Sanierungsmethode von bestehenden alten Holzbalkendecken, welche aufgrund einer Umnutzung des Gebäudes den wachsenden Anforderungen bezüglich Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit nicht mehr gerecht werden, zu großem Interesse an der Holz-Beton-Verbundbauweise geführt. Wenn biegesteife Holz- und Betonteile so miteinander in Verbund stehen, dass sie statisch zusammenwirken, wird von Verbundbauweise gesprochen. Bei dieser Bauweise wird angestrebt, Material und Beanspruchung optimal einander zuzuordnen und zugleich die bauphysikalischen Erfordernisse im Verbundquerschnitt zu berücksichtigen. Die Holz-Beton-Verbundelemente können als Scheiben-, Platten- oder Biegeträgerelemente eingesetzt werden, was Produktentwicklungen und Forschungsprojekte in der Vergangenheit bewiesen haben. Holz-Beton-Verbunddecken bestehen aus Holzelementen, welche mit einer darüberliegen-den Betonplatte schubfest verbunden sind. Derzeit gibt es eine große Anzahl von Produktentwicklungen für Holz-Beton-Verbundelemente, die im Bereich Althaussanierung, Fertigbau, Fassadenbau oder für Sonderbauten eingesetzt werden. Das vorliegende Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, weitgespannte Flachdeckensysteme in ökologischer Holzspanbeton-Verbundbauweise zu entwickeln und deren praktischen Einsatz zu optimieren. Weiters werden Bemessungskonzepte erarbeitet, welche die Berechnung und sichere Anwendung dieser ökologischen innovativen Verbundbauweise ermöglichen, um diese vielversprechende Technologie dem Markt zu zuführen. Die weitgespannten Flachdeckensysteme bestehen aus Holzelementen verschiedenerer Bauweise und Holzspanbetonplatten, die schubfest miteinander verbunden sind. Die Schubübertragung erfolgt im Vergleich zu der herkömmlichen Holz-Beton-Verbundbauweise durch den vollflächigen Reibungsverbund und ohne spezielle Verbindungsmittel. Die Holzelemente zeichnen sich dadurch aus, dass die einzelnen Querschnitte verkreuzt oder fugenversetzt übereinander liegend angeordnet und entweder geklebt oder verdübelt werden. Das Holz wirkt an der Unterseite als Zugglied und dient in der Fertigungsphase als verlorene Schalung für das Betonieren der Holzspanplatte. Entscheidend für den sinnvollen Einsatz des Holzspanbetons ist, dass er sich in der Druckzone befindet, so dass er als kostengünstigster Baustoff für diese Beanspruchung wesentlich zur Wirtschaftlichkeit der Verbundkonstruktion beiträgt. Neben der statischen Wirkung verbessert er außerdem auch den Schallschutz. Im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit werden weiters die Anwendung von zementgebundenen Holzspan- bzw. Normalbetonplatten als verlorene Schalung mit Holzleisten bei Herstellung von Verbunddecken untersucht, wobei die Verbindung zwischen Holzspan- bzw. Normalbetonplatten mit den Holzleisten über Lochblechverbinder erfolgt. Die so in flächenverbundbauweise hergestellten Holzspanbeton-Sandwichelemente können nach statischen und/oder bauphysikalischen Erfordernissen mit einem Aufbeton aus Hochleistungsbeton ergänzt werden. Bei Verbundsystemen spielt das Zusammenspiel der verwendeten Materialien eine wichtige Rolle, da sich vor allem das Versagensverhalten des Systems im Vergleich zu den Einzelmaterialien entscheidend verändern kann. Dies ist ein sehr wichtiger Aspekt hinsichtlich der Sicherheit des Gesamtsystems, die sich unter anderem durch das Vorankündigen möglicher Überlastungsschäden definiert.
Personen
Projektleiter_in
Wolfgang Winter
(E259)
Subprojektleiter_in
Alireza Fadai
(E259)
Projektmitarbeiter_innen
Mustafa Caliskan
(E259)
Borut Dobovisek
(E259)
Michaela Gruber
(E259)
Werner Hochhauser
(E259)
Kay Strasser
(E259)
Institut
E259 - Institut für Architekturwissenschaften
Auftrag/Kooperation
Dr. Karlheinz Hollinsky & Partner Ziviltechnikergesellschaft mbH
ÖKOHAUS Systembau GesmbH
VELOX Werk GesmbH
Förderungmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Flachdecken
Timber-lightweight concrete
Werkstoffkombination
Floor construction
Holzspanbeton
Binder
Ökologie
ecology
Holzleichteton
Holzleichteton
Publikationen
Publikationsliste