Nationale Transfer Konten

01.06.2010 - 31.03.2014
Forschungsförderungsprojekt
Junge und ältere Menschen konsumieren in allen Gesellschaften mehr als sie produzieren. Die Existenz und die Wohlfahrt der einzelnen Individuen erfordert daher eine Umschichtung von Ressourcen über das Alter. Dies kann durch die Familie, den Staat oder durch Sparen, erfolgen. Diese Umverteilungsmechanismen beeinflussen wiederum Finanzmärkte, die Akkumulation von Vermögen und öffentliche Finanzen. Ziel dieses Projektes ist es, diese Transferflüsse in das Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung einzubauen und vergleichbare ¿National Transfer Accounts¿ (NTAs) für Europa aufzustellen. Der Zeitverlauf der NTAs ermöglicht (a) die Analyse intergenerationaler Transfersysteme über die Zeit, (b) die Untersuchung alternativer Umverteilungen über das Alter welche im Pensionssystem, der Gesundheitsvorsorge, der Bildung und sozialen Institutionen eingebaut sind, sowie (c) eine Analyse der sozialen, politischen und ökonomischen Implikationen der Bevölkerungsalterung. In einem von Bevölkerungsalterung gekennzeichneten Europa, sind diese Untersuchungen notwendig, um die sozial und ökonomisch erforderlichen Maßnahmen zu setzen. Durch dieses Projekt soll das Europäische NTA Team unterstützt werden, um komparative Analysen der Daten durchzuführen und die Methode der NTAs den Europäischen Institutionen anzupassen. Durch die NTAs werden wichtige Einsichten betreffend der Vermögensbildung, verschiedener Aspekte der Familienökonomie, der Generationengerechtigkeit sowie der Geschlechtergleichheit erlangt, sowie ein besseres Verständnis der öffentlichen Transfer und Konsumsysteme ermöglicht. Es können Indikatoren berechnet und Projektionen durchgeführt werden um die Nachhaltigkeit der Transfersysteme und der Konsumniveaus zu berechnen. Die komparative Analyse der NTAs ermöglicht eine neue Herangehensweise um die Rolle der Institutionen für die altersspezifischen Transferströme zu bestimmen. Durch die Teilnahme der Länder Spanien, Schweden, Österreich, Ungarn und die assoziierten Partner in Deutschland, Frankreich und Finnland, wird ein Team mit unterschiedlichen Expertisen abgedeckt, welches ebenso ein großes Sample verschiedener institutioneller Rahmenbedingungen intergenerationaler Umverteilung in Europa abdeckt. Für Österreich wurden bisher NTAs für 2000 aufgestellt. Erste Ergebnisse zeigen geringe Bildungsniveaus sowie die niedrige Arbeitsmarktpartizipationsraten im höheren Alter. Innerhalb dieses NTA Projekts werden wir an der Überarbeitung und Entwicklung der NTA Methodik, sowie an einer longitudinalen Ausarbeitung der NTAs für Österreich, arbeiten.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Nationale TransferkontenNational Transfer Accounts
BevölkerungsalterungPopulation Ageing
LebenszyklusdefizitLife Cycle Deficit

Externe Partner_innen

  • Government Institute of Economic Research Research Unit on Taxation and Social Transfers
  • Institute for Future Studies
  • Universitat de Barcelona Facultat de Economia i Empresa, Centre d¿ Anàlisi Econòmica i de les Polítiques Socials (CAEPS)
  • University of Nantes Institut d¿ Economie et de Management
  • Finnish Pension Alliance Research and Development unit
  • Vorvinus University of Budapest TARKI Joint Research Centre
  • Max-Planck-Institut für Demografische Forschung
  • Finnish Centre for Pensions Research Department
  • Government Institute of Economic Research Research Unit on Taxation and Social Transfers

Publikationen