Räumlich erweitertes Situationsbewusstsein für das Flughafenmanagement

01.03.2010 - 31.08.2012
Forschungsförderungsprojekt
Viele Flughäfen operieren an der Grenze ihrer Kapazität, und Prognosen sagen voraus, dass sich der Luftverkehr bis zum Jahr 2025 verdoppeln wird. Aufgrund von Umweltauflagen können Flughäfen nicht in diesem Ausmaß wachsen und können den steigenden Anforderungen nur durch Effizienzsteigerung gerecht werden. Eine Voraussetzung dafür ist ein besseres Management des gesamten Bodenverkehrs und zwar in enger Kooperation von Flughafen und Flugsicherung. Als Grundlage dafür wird in diesem Projekt erforscht, mit welchen Methoden und technologischen Komponenten ein komplettes operationelles Lagebild (COP) zur Verfügung gestellt werden kann, das die örtliche Situation und sämtliche Bewegungen am Flughafen umfasst und dem Flughafenbetreiber, der Flugsicherung und allen weiteren Akteuren am Flughafen (z.B. Einsatzkräften) in der jeweils erforderlichen Informationstiefe und Darstellungsform präsentiert werden kann. Das COP soll insbesondere auch bei eingeschränkten Sichtbedingungen möglichst uneingeschränkten Betrieb erlauben und im Fall von Störungen im Normalbetrieb helfen, diese schnellstmöglich zu beheben. Es gibt zwar bereits A-SMGCS Systeme, mit denen Flugzeuge und Fahrzeuge gesteuert und überwacht werden, jedoch sind die eingesetzten Technologien so teuer (¿safe¿ zertifiziert), dass nur ¿Schlüsselfahrzeuge¿ wie Luftfahrzeuge, Feuerwehr und Follow-Me mit Transpondern ausgestattet sind und sich nur große Flughäfen solche Systeme leisten können. Das gegenständliche Projekt schafft die Basis, um den Nutzern auf Flughäfen nahezu jeder Größe ein vollständiges Lagebild zur Verfügung zu stellen. Ziel von SESAAM ist es, die notwendigen technischen Methoden zur Etablierung eines COP für Flughäfen praxisnahe zu erforschen. Der Schlüssel, und die besondere Herausforderung, liegt (i) in der Erforschung einer geeigneten Kombination teurer Verortungstechnologien (MLAT) für sicherheitskritische Bereiche und günstiger Technologien für andere Bereiche (RFID und enge Kopplung von GPS und WLAN), und (ii) in der Entwicklung geeigneter GISMethoden zur Verarbeitung und räumlichen Visualisierung des COP in einem System mit offener Architektur und zugleich höchsten Ansprüchen an Vollständigkeit, Zuverlässigkeit und Aktualität. Die im COP enthaltene Information (Bewegungen, Positionen, Messwerte betreffend Meteorologie, Anzahl der Passagiere in einem Flugzeug, etc.) muss mit Methoden der Geoinformatik so vernetzt werden, dass sie als Service auch für interne (z.B. Flottenmanagement) und übergeordnete Workflows (z.B. Koordination von Notfallmaßnahmen, Time-Table-Management, etc.) nutzbar ist. Die Ergebnisse aus diesem Projekt werden unmittelbar die Effizienz im Flughafenbetrieb steigern und Flugverspätungen (z.B. aufgrund von Warteschleifen) reduzieren, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Weiters werden die Ergebnisse auch zu einer Reduktion der Wartezeiten am Flugsteig, des wahrgenommenen Lärms und der Emissionen beitragen (Reduktion der Zeit in Warteschleifen, Vermeidung von später Umleitung auf andere Flughäfen). Das Projekt leistet damit wesentliche Beiträge zur Erreichung der Programmziele. Die angestrebte Lösung zur Befriedigung des Informationsbedarfs der unterschiedlichen Akteure mit Hilfe eines COP hat das Potential, das Informationsmanagement an Flughäfen grundlegend zu revolutionieren.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Spezifisches Programm Take-Off

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 20%
  • Sustainable and Low Emission Mobility: 30%
  • Computer Science Foundations: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
FlughafenmanagementAirport Management
Operationelles LagebildOperational Picture
VerortungPositioning
GPSGPS
NavigationNavigation

Externe Partner_innen

  • Salzburger Flughafen GmbH
  • Paris Lodron Universität Salzburg - Zentrum für Geoinformatik
  • AviBit data processing GmbH
  • Österr. Akademie der Wissenschaften

Publikationen