LTS-Flywheel als 12h-Energiespeicher: Neue Ansätze zur Erhöhung der wirtschaftlich nutzbaren Speicherzeit und Sicherheit

01.01.2010 - 30.06.2013
Forschungsförderungsprojekt
Flywheels stellen eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Technologie zur dezentralen Energiespeicherung dar. Sie weisen gegenüber anderen Speichertechnologien, beispielsweise Akkumulatoren, eine wesentlich längere Lebensdauer (über 25 Jahre), Wartungsfreiheit und unbedenkliche, leicht verfügbare Werkstoffe auf. Bisher verfügbare Flywheels sind beschränkt auf eine kurzfristige Speicherung der Energie im Bereich weniger Minuten. Die technologische Herausforderung im Rahmen dieses Forschungsprojekts ist, die Grundlagen für einen Innovationssprung - Long Term Storage-Flywheel ¿ zu entwickeln. Ziel ist eine wesentliche Erhöhung der Speicherzeit: 12 Stunden bei 80% Ladewirkungsgrad. Zusätzlich werden eine hohe Betriebssicherheit und geringe Systemkosten als Projektziele definiert. Dieses LTS-Flywheel soll die dezentrale Zwischenspeicherung von elektrischer Energie, beispielsweise aus hauseigenen Photovoltaikanlagen, ermöglichen. Es stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung der technologischen Basis für das Gebäude der Zukunft, insbesondere dem Plus-Energie-Haus dar.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
SchwungradspeicherFlywheel
Magnetlagermagnetic bearing
BetriebssicherheitReliability
Energieeffizienzenergy efficiency

Externe Partner_innen

  • Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik

Publikationen