Abrasivität in Lockergestein Startprojekt

01.10.2009 - 01.10.2010
Auftragsforschungsprojekt
Die Abrasivität des Bodens ist maßgebebender Einflussfaktor auf den Werkzeugverschleiß bei Tiefbauarbeiten und kann daher eine entscheidende Rolle bei der Kostenentwicklung bei Bauausführung spielen. Natürliche Korngemische zeichnen sich unter anderem durch die Variabilität hinsichtlich ihrer Mineralzusammensetzung, Korngröße, Kornform, Lagerungsdichte und Porengehalt aus. Diese Eigenschaften haben bekanntermaßen in Summe Einfluss auf die Abrasivität des Bodens (Lockergestein). Eine eindeutige Quantifizierung dieser Einflüsse ist jedoch bislang nicht möglich. Im Startprojekt "Abrasivität in Lockergestein" wird eine neue Versuchsapparatur entwickelt, mit der die genannten Einflussfaktoren auf die Abrasivität in Lockergestein labortechnisch untersucht werden können. Die Grundlagen für weitere Forschung auf diesem Gebiet werden geschaffen.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Grund- Pfahl- und Sonderbau GmbH
  • ÖGG
  • VÖBU - Vereinigung Österreichischer Bohrunternehmen
  • Bauer Spezialtiefbau GmbH

Forschungsschwerpunkte

  • Non-metallic Materials: 20%
  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 30%
  • Materials Characterization: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Laborversuchlaboratory test
Tiefbauunderground engineering
Abrasivitätabrasivity
Werkzeugverschleißwear

Publikationen