Energiespeicher - Energiespeicherung für erneuerbare Energie als Schlüsseltechnologie für zukünftige Energiesysteme

01.01.2010 - 30.09.2011
Forschungsförderungsprojekt
Eine besondere Bedeutung hat die Energiespeicherung bei erneuerbaren Energieträgern, als Voraussetzung für deren wirtschaftliche und effiziente Nutzung. Da das Angebot der erneuerbaren Energieträger sehr stark schwanken kann, sowohl kurzzeitig als auch saisonal, muss die erzeugte Energie gespeichert werden, um auch der schwankenden Energienachfrage bedarfsgerecht am Energiemarkt zur Verfügung gestellt werden zu können. Die unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen, elektrischen und elektromagnetischen Energiespeicher werden umfassend nach technologischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für eine nachhaltige Energiewirtschaft bewertet, um zukünftige Entwicklungs- und Marktperspektiven zu erarbeiten. Um Energiespeichertechnologien und Energiespeichersysteme in der Energiewirtschaft erfolgreich zur Anwendung zu bringen, muss unter anderem die zu erwartende Energiemenge an erneuerbarer Energie und deren Speicherbedarf ermittelt werden. Schwerpunkte der Arbeiten werden Systeme zur Strom- und Wärmespeicherung bzw. zur Speicherung von festen, flüssigen und gasförmigen erneuerbaren Brennstoffen sein, die zum täglichen, wöchentlichen bzw. saisonalen Ausgleich der Nachfrage am Energiemarkt durch das Angebot an erneuerbarer Energie beitragen. Ebenfalls werden in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten der Energiespeicherung für den mobilen Einsatz sowie die Option der Stromrückspeisung in das Netz (¿Vehicle to Grid¿) untersucht. Es werden zukünftige Einsatzbereiche der unterschiedlichen Energiespeicher identifiziert, sowie deren mögliche zukünftige energiewirtschaftliche Bedeutung charakterisiert. Dazu werden in einem Analysemodell einer zukünftigen nachhaltigen Energiewirtschaft jene Energiemengen abgeschätzt, die zukünftig aus fluktuierenden erneuerbaren Energieträgern zu erwarten sind. Es werden die technischen und ökonomischen Randbedingungen für den effizienten Einsatz und die Integration dieser Energiespeicher in die zukünftigen nachhaltigen Energiesysteme erarbeitet.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
EnergiespeicherEnergy storage
Erneuerbare EnergieRenewable energies
TransportTransport

Publikationen