Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Identifizierung der Potenziale neuer Informationstechnologien bei der Initiierung kulturwirtschaftlicher Netzwerke
01.11.2009 - 31.12.2010
Forschungsförderungsprojekt
Am Beispiel des "Altenkirchener Kulturtouristischen Netzwerks (AKULTOUR)", einem Zusammenschluss aus lokalen und regionalen Akteur/innen aus Kultur, Tourismus, Verwaltung und weiteren Dienstleistern im Westerwald, sollen modellhaft mit Einsatz neuer Informationstechnologien (IKT) möglichst viele ökonomische Effekte für eine ländliche Region generiert werden. Ziel ist die Etablierung und wissenschaftliche Begleitung eines kulturwirtschaftlichen Netzwerks im ländlichen Raum mit IT/Web 2.0 Schwerpunkt. Erwartet werden wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Prozessen der Initiierung kulturwirtschaftlicher Netzwerke und der Bedeutung von IKT in diesem Kontext.
Personen
Projektleiter_in
Dietmar Wiegand
(E260)
Institut
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Förderungmittel
Vereine, Stiftungen, Preise
Fördergeber Typ Vereine, Stiftungen, Preise
Spezifisches Programm Verein für Kultur und Arbeit e.V.
Forschungsschwerpunkte
Media Informatics and Visual Computing: 5%
Business Informatics: 5%
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 20%
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 40%
Modeling and Simulation: 30%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Tourismus
Tourism
Netzwerkökonomie
Network Economy
Informationstechnologie
Information technologies
Kulturwirtschaft
Cultural Business
Web 2.0
Web 2.0
Externe Partner_innen
Deutscher Städte- und Gemeindebund
die kulturwirtschaft gmbh
AKULTOUR - Altenkirchener Kulturtouristisches Netzwerk
Publikationen
Publikationsliste