Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
ReFlex - Bewertung flexibler Mechanismen zur Erreichung der österreichischen Ziele Erneuerbare 2020
01.02.2010 - 31.05.2011
Forschungsförderungsprojekt
Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20 Prozent Erneuerbaren Energieträgern am Endenergieverbrauch zu erreichen. Maßnahmen zu Energieffizienz tragen somit auch zur Zielerreichung bei. Österreichs nationales Ziel beträgt im Rahmen einer EU-internen Lastenverteilung 34 %. Bei der Aufteilung der erneuerbareren Energieziele innerhalb der EU-Staaten wurde die Verfügbarkeit von Ressourcen nicht berücksichtigt, sie erlaubt daher keine kosteneffiziente Erreichung der Europäischen Potentiale. Gleichzeitig sind im EU Energie- und Klimapaket drei flexible RES Zielerreichungsmechanismen vorgesehen, um eine kosteneffiziente Zielerreichung zu ermöglichen: - Die Statistische Übertragung (statistical transfer), wobei Mitgliedsstaaten zur Hilfe ihrer Zielerreichung den statistischen Transfer einer bestimmten Menge an Energie aus erneuerbaren Quellen von einem zu einem anderen Staat vereinbaren können, - Gemeinsame Projekte (Joint Projects) zwischen Mitgliedstaaten, wobei Staaten bei der Erzeugung von Energie in Form von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Quellen kooperieren können und - die Möglichkeit der Implementierung gemeinsamer RES Fördersystemen. Die konkrete Ausgestaltung dieser Mechanismen ist noch weitgehend offen. Ziel des vorliegen Projektes ist es zu analysieren, in welchem Ausmaß Österreich seine 34 Prozent RES 2020 Ziel durch verstärkte Maßnahmen zur Energieeffizienz im Inland, den Ausbau von Erneuerbarer Energien im Inland oder den Zukauf von RES Zertifikaten über flexible RES Mechanismen im Ausland erreichen sollte. Die Beantwortung dieser Frage berücksichtigt neben Kosten auch makroökonomische und externe Effekte verschiedener Handlungsoptionen. Gleichzeitig werden auch mögliche Wirkungen, Ausgestaltung und Rahmenbedingung der flexiblen RES Mechanismen untersucht, und somit auch ein Beitrag zur aktuellen Europäischen Forschung zu diesem Thema geleistet. Die Forschungsarbeit wird von einem internationalen Expertenbeirat begleitet. Die Ergebnisse werden mit Akteuren der österreichischen Energie- und Klimapolitik diskutiert.
Personen
Projektleiter_in
Gustav Resch
(E370)
Projektmitarbeiter_innen
Lukas Kranzl
(E370)
Julian Matzenberger
(E370)
Andreas Müller
(E370)
Institut
E370 - Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe
Förderungmittel
Kommunalkredit Austria AG (National)
Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC)
Forschungsschwerpunkte
Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Erneuerbare Energieträger
Renewable energy sources
Energieszenarien
Energy scenarios
Flexible Instrumente Zertifikatshandel
Flexible instruments for certificate trade
Externe Partner_innen
Joanneum Research Forschungsgesellschaft m. b. H.
Universität Graz, Wegener Center for Climate and Global Change
Publikationen
Publikationsliste