Ad personam Jean Monnet Lehrstuhl für politische Ökonomie der europäischen Integration

01.09.2009 - 31.08.2012
Bildungs- und Hochschulmanagementprojekt
Das Projekt konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: 1. Integration der Balkanstaaten, 2. Integration von Innovations- und Wissenschaftspolitik, 3. Simulation der Integration evolutionärer, ökonomischer Prozesse. In alle Schwerpunkte fließen die spezielle Expertise einer TU im Bereich formaler Modellierung und das im Zuge der bestehenden J.M. Professur akkumulierte Wissen ein. 1) Die Integration der Westbalkanstaaten in die EU wird strategisch unter Verwendung quantitativer, spieltheoretischer Methoden behandelt. 2) Innovation und Wissenschaftsentwicklung, Kernthematik einer TU, sind eng verwoben. Im Projekt wird die hinter den entsprechenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen stehende politische Ökonomie modelliert: Welche Maßnahmen sind möglich und können zur geopolitischen Positionierung Europas beitragen? 3) Simulationsmodelle zur Beschreibung der Evolution politisch-ökonomischer Systeme sind zentrales Hilfsmittel der Politikberatung. Zur Beschreibung von Integrationsprozessen entstehen laufend neue methodische Ansätze mit denen sich das parallel dazu enorm wachsende, empirische Datenmaterial behandeln lässt.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) Förderprogramm Komplementäre EU-Bildungs- oder Hochschulmanagementinitiativen Europäische Kommission

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Ökonomische SimulationsmodelleEconomic Simulation Models
Europäische IntegrationEuropean Integration
Political EconomyPolitical Economy

Publikationen