Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
B (CFP-ARA und AGR REVIEW) Eine begleitende, wissenschaftliche Begutachtung eines Modells zur Berechnung eines spezifischen Carbon Foot Prints für Dienstleistungen der ARA AG und AGR GmbH (KE 2010 offen)
01.10.2009 - 31.12.2009
Auftragsforschungsprojekt
Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) trägt durch die Sammlung und Verwertung von Verpackungen dazu bei, dass Emissionen von treibhauswirksamen Gasen reduziert werden. Zukünftig möchte die ARA Ihren Kunden, die sie von der Sammlung und Verwertung von Verpackungen entpflichtet, für die lizensierten Verpackungsmengen eine Art "Zertifikat" ausstellen, in welchem die eingesparte Masse an treihauswirksamen Gasen in Form von CO2-Äquivalenten ausgewiesen ist. Dazu wird von der Firma Denkstatt ein Berechnungsmodell entwickelt. Das Umweltbundesamt und die TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, sollen dabei die Qualitätskontrolle übernehmen, sodass schlussendlich "Zertifikate" mit einem Art Gütesiegel des Umweltbundesamts und der TU Wien vergeben werden können.
Personen
Projektleiter_in
Helmut Rechberger
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Ingeborg Hengl
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Auftrag/Kooperation
ARA Altstoff Recycling Austria AG
Austria Glas Recycling GmbH
Forschungsschwerpunkte
Efficient Utilisation of Material Resources: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Verpackungsverwertung
package recycling
Zertifikat
certificate
treibhauswirksame Gase
greenhaus active gases
Publikationen
Publikationsliste