Anpassung der Hemi/Cellulase Gen Transkription in Trichoderma reesei zur Erlangung einer gesteigerten und nährstoffunabhängigen Cellulaseproduktion.

01.10.2009 - 31.12.2018
Auftragsforschungsprojekt
Die Menge an cellulolytischen Enzymen welche für eine effiziente Zellulose Hydrolyse während der biotechnologischen Umwandlung von Zellulose zu Alkohol erforderlich ist, ist sehr hoch und die daraus resultierenden Kosten sind ein maßgeblicher Betriebskostenfaktor einer Bioraffinerieanlage (¿Zellulose Ethanol¿). Konsequenter weise ist die Entwicklung von rentablen Produktionsverfahren für cellulolytische Enzyme ein Schlüssel zum kommerziellen Erfolg eines Zellulose Ethanol -Prozesses. Ein Ansatz, um Enzym-Produktionskosten zu reduzieren, ist die Verwendung von alternativen Kohlenstoffquellen mit deutlich reduzierten Rohstoffpreisen (z.B. Lignozellulose Hydrolysate welche aus Glucose, Xylose und Arabinose bestehen). Zurzeit ist es notwendig zu den Fermentationsmedien, auf denen der Cellulase-Produzent Trichoderma fermentiert wird, kostspielige, die Cellulasebildung Induzierende Kohlenhydraten zuzusetzen. Eine wesentliche Kostenreduktion kann erreicht werden, wenn die Produktion von hochwertigen Cellulase Mischungen ohne diese Induktoren während der Fermentation auf Lignocellulose Hydrolysaten erreicht werden kann. Das Projekt zielt auf eine gezielte gentechnische Modifikation von Trichoderma reesei ab, um diese Ziele zu erreichen.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Iogen Corp

Forschungsschwerpunkte

  • Efficient Utilisation of Material Resources: 50%
  • Sustainable Production and Technologies: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
TrichodermaTrichoderma
Hemi/Cellulasenhemi/cellulases
Genregulationgene regulation
Lignocelluloselignocellulose
Bio-Ethanolbio-ethanol

Externe Partner_innen

  • ENVIRO OEG Environmental Research Group

Publikationen