B (INDA WSO4) Indirekte Analyse des WSO4-Brennstoffs aus KW 20 (KE 2010 offen)

21.09.2009 - 31.12.2009
Auftragsforschungsprojekt
Die Fernwärme Wien GmbH (FWW) hat am WSO 4 in der KW 20 (2009) einen Verbrennungsversuch mit Shredderleichtfraktion gefahren. Der Versuchsbrennstoff setzte sich aus 20 % Shredderleichtfraktion und 80 % Regelbrennstoff (mechanisch aufbereiteter Restmüll) zusammen. Nun soll im Nachhinein die durchschnittliche Zusammensetzung der Versuchsbrennstoffmischung hinsichtlich der Parameter Chlor, Fluor, Brom, Schwefel sowie metallischen Aluminiums, Fe-Metallen und der Summe Nichteisen-Metalle bestimmt werden. Die für diese indirekte Analyse notwendigen Informationen wurden zum Teil von der FWW während des Versuchs aufgezeichnet bzw. können durch Analyse von rückgestellten Materialien noch gewonnen werden. Während des Versuchs hat die FWW die wichtigsten Massenströme dokumentiert. Ein großer Teil der Bettasche aus dem Versuchszeitraum (ca. 60 t) wurde zwecks Metallrückgewinnung in der METRAN Rohstoff Aufbereitungs GmbH in Kematen (METRAN) behandelt. Von dieser Behandlung werden für die indirekte Analyse Daten über die Inhalte stückiger Metalle in der Bettasche zur Verfügung stehen. Von Kessel- und Filterasche bzw. der Mischasche im Aschensilo sowie von den Wäscherwässern wurden während der Versuchszeit von der FWW Proben gezogen und auch analysiert. Unter den Voraussetzungen, dass - die für die Güterbilanz notwendigen Massen- und Volumenströme für den Versuchszeitraum scharf abgegrenzt werden können und von der FWW richtig gemessen und dokumentiert wurden, - aus den von der FWW während des Versuchs gezogenen Proben von Wäscherwässern sowie Kessel- und Filterasche die durchschnittlichen Güterzusammensetzungen (Stoffkonzentrationen) mit geringer Unsicherheit bestimmt werden können und - die Aufbereitung der Bettasche durch die METRAN aussagekräftige Ergebnisse liefert ist eine nachträgliche Stoffbilanzierung des WSO4 zwecks indirekter Bestimmung der Brennstoffzusammensetzung mit guter Genauigkeit möglich.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Fernwärme Wien Gesellschaft m.b.H.

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 50%
  • Efficient Utilisation of Material Resources: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Indirekte Abfallanalyseindirect waste analysis
Abfallverbrennungwaste incineration

Publikationen