Erforschung subtäglicher und episodischer Schwankungen der Erdrotation basierend auf GPS-, VLBI-und Ringlaserkreiselmessungen

01.08.2009 - 31.07.2012
Forschungsförderungsprojekt
Projekt SPEED verfolgt das Ziel, hochgenaue Erdrotationsparameter mit einer zeitlichen Auflösung von einer Stunde oder kürzer mit verschiedenen modernen geodätischen Weltraumverfahren zu bestimmen. Dies sind Global Navigation Satellite Systems (GNSS) bestehend aus GPS, GLONASS,¿, die Very Long Baseline Interferometry (VLBI) und Ringlaserkreisel. Die gewonnenen Parameterreihen sollen speziellen Analysen unterzogen werden, um die notwendigen Interpretationen der Ergebnisse zu erlauben. Dabei stehen kurzfristige Änderungen der Polbewegung, hervorgerufen durch Erdbeben, Einflüsse episodischer Atmosphärenstörungen (Stürme, Tornados oder Zyklone) und Tsunamis, im Vordergrund der Untersuchungen. Zuerst werden alle periodischen Signale mittels eines speziellen empirischen Modells beseitigt, um jene Effekte zu untersuchen, die nicht von den Gezeiten verursacht werden. Dafür müssen auch alle atmosphärischen und ozeanischen Anregungen basierend auf geophysikalischen Daten im Hochfrequenzbereich vorab genau modelliert werden. In der nun folgenden zweiten Phase des Projekts wird ein Kalmanfilter entwickelt, mit dem die unterschiedlichen Beobachtungstypen bestehend aus GNSS, VLBI und dem Ringlaser Wettzell ¿G¿, kombiniert werden können. Im Besonderen muss die subtägliche Signatur in der relativen Sagnac-Frequenz des Ringlasers bis in den Sub- Millibogensekundenbereich erforscht werden. Die Triaxialität der Erde und deren Auswirkungen auf das Rotationsverhalten werden ebenfalls betrachtet. Abschließend sollen mit der aus der VLBI abgeleiteten stündlich aufgelösten Polbewegung die Eigenschaften des Nearly Diurnal Free Wobble (NDFW) untersucht werden.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V (EU) Deutsche Forschungsgemeinschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 20%
  • Sustainable and Low Emission Mobility: 30%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Erdrotation Earth Rotation
geodätische Raumtechnikenspace geodetic techniques
atmosph. + ozeanische Drehmomenteatmpspheric+oceanic induced AM

Publikationen