NE-GLF: SMART ELECTRIC MOBILITY - Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität

01.09.2009 - 31.03.2012
Forschungsförderungsprojekt
NE-GLF: SMART ELECTRIC MOBILITY - Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität Das Projekt Smart Electric Mobility soll die energietechnischen Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im Individualverkehr erarbeiten und Lösungskonzepte dafür entwickeln. Der Fokus wird auf den Einsatz der Batteriespeicher der Fahrzeuge gelegt, die neben dem Mobilitätsnutzen zur Bilanzierung fluktuierender erneuerbarer Energien genutzt werden sollen (ein- und bidirektional, Vehicle-to-Grid-Konzept). Weiters steht die Thematik der Schnellladung von Fahrzeugbatterien im Mittelpunkt, um die Auswirkungen auf die elektrische Netzinfrastruktur und die Ausbauerfordernisse der Ladeinfrastruktur zu erfassen. Beide zentralen Aspekte werden in Abstimmung mit den Bedürfnissen der FahrzeugnutzerInnen analysiert und in Szenarien technisch

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable and Low Emission Mobility: 80%
  • Efficient Utilisation of Material Resources: 10%
  • Sustainable Production and Technologies: 10%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
EnergieversorgungEnergy Supply
Energiespeicherungenergy storage
vehicle to gridvehicle to grid
gesteuertes Ladencontrolled charging

Externe Partner_innen

  • Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H.
  • Universität für Bodenkultur

Publikationen