Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Österreichischer EGNOS Datenserver
01.05.2009 - 28.02.2011
Forschungsförderungsprojekt
Der Österreichische EGNOS Datenserver (OEGNOS) bietet einen EGNOS Korrekturdatendienst, der speziell auf die Anforderungen in Österreich maßgeschneidert wird. Dazu werden verbesserte EGNOS Korrekturdaten über eine bodengestützte Kommunikationsverbindung den Nutzern bereitgestellt. Speziell in einem Gebirgsland wie Österreich, in dem die anspruchsvolle Topographie weitreichende Abschattungen der EGNOS Signale hervorruft, wird dieser Dienst einen signifikanten Mehrwert darstellen. Durch die Integration atmosphärische Korrekturen (Ionosphäre, Troposphäre), abgeleitet aus realen Messdaten, wird außerdem die Qualität der EGNOS Korrekturdaten gesteigert. Hierfür werden die EGNOS Korrekturdaten dekodiert, durch lokal berechnete Ionosphären- und Troposphärenkorrekturen ergänzt, in einem RTCM Format kodiert und via authentifizierte GSM/GPRS (TCP/IP) Verbindung zur Verfügung gestellt. Durch die gesteigerte Genauigkeit der Einzelpunktbestimmung ergeben sich dadurch zusätzliche Anwendungsgebiete (z.B. agrarische Flächenvermessungen), die mit konventioneller GPS/EGNOS Positionierungsgenauigkeit nicht abgedeckt werden können. Das Ziel dieses Projekts ist die industrielle und wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zur Generierung eines EGNOS Datendienstes für Österreich, der eine gesteigerte Genauigkeit ermöglicht. Dazu werden ein Datenserver und ein Nutzerterminal entwickelt und getestet um das Gesamtsystem evaluieren zu können. Die erste Version dieses Dienstes wird ein lokales Gebiet in der Umgebung von Rottenmann (Steiermark) abdecken. Eine zukünftig geplante Entwicklung (im ersten Schritt nicht Teil des Projekts) sieht die Rückkopplung des Testnutzerterminals vor; d.h. die Näherungskoordinaten (C/A Code Positionslösung) des Terminals werden an den EGNOS Datenserver gesendet um die Korrekturdaten entsprechend der gegenwärtigen Position berechnen, zuordnen und zurücksenden zu können. Weiters wird die Aussendung der verbesserten EGNOS Korrekturdaten über Rundfunk angestrebt, um z.B. für automotive Anwendungen eingesetzt werden zu können.
Personen
Projektleiter_in
Robert Weber
(E120)
Projektmitarbeiter_innen
Gottfried Thaler
(E120)
Institut
E120 - Department für Geodäsie und Geoinformation
Förderungsmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Forschungsschwerpunkte
Energy and Environment
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
EGNOS Korrekturmodell
EGNOS
regionale GPS Korrekturen
regional GPS Corrections
atmosphärische Signalverzögerung
Wide Area Augmentation
Publikationen
Publikationsliste