FireIn

01.10.2007 - 30.04.2011
Auftragsforschungsprojekt
Die Ergebnisse sollen den Betrieben der Holzindustrie, Auftraggebern, Konstrukteuren und Behörden praktisch aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Dies wird erreicht durch: a) Berücksichtigung des Einflusses der Brandlast (mobil und immobil) in Folge der berechneten Temperaturverteilung im Bebäude, b) verbesserte Ingenieurmethoden zur Berechnung des Brandwiderstandes, c) Vergleich von Sondernachweisen zur Erreichung der Schutzziele, d) Aufbereitung typischer Beispiele. Die Ergebnisse der Ausarbeitung erfolgen auch in englischer Sprache zwecks Gewährleistung der Anerkennung auf Europäischer Ebene. Ziel dieses vorliegenden Forschungs-Fortsetzungsprojektes ist es, die thermische Belastbarkeit tragender Holzkonstruktionen im Brandfall derart zu erfassen, dass mittels genauerer Methoden eine Beurteilung des Brandverhaltens von Holbauwerken abgeleitet werden kann. Es wird heirbei vor allem auf den Baustoff Holz sowie stabförmige Holzbauteile inklusive Holzverbindungen eingegangen. Eine Abgrenzung zu möglichen anderen Forschungsprojekten ist damit gewährleistet.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Fachverband der Holzindustrie Österreichs

Forschungsschwerpunkte

  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Zeitabhängige thermische Belastungtime-dependent thermal load
Ermittlung der Brandlastendetermination of fire load
Beurteilung des Brandverhaltens von Holzkonstruktionenevaluation of behavior of timber construction under fire
Entwicklung von verbesserten Ingenieurmethodendevelopment of structural method
Nachweisverfahrencompliant

Publikationen