Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Mehrstufen-Modellierung von Marktstörungen
01.03.2009 - 29.02.2012
Forschungsförderungsprojekt
In vielen Entscheidungsproblemen der Ökonomie und des Operations Research wird unterstellt, dass sich die zugrunde liegenden Systeme (Märkte) stetig entwickeln. In der Realität kommt es jedoch, zum Beispiel durch jähe politische oder institutionelle Änderungen, häufig zu abrupten Brüchen in der Systemstruktur. Hier sind EntscheidungsträgerInnen gefordert, eine neue, optimale Strategie zu finden. Mehrstufige Modelle (MSM, Multi-Stage Models) der optimalen Kontrolltheorie tragen diesen plötzlichen Änderungen Rechnung und bieten eine nützliche Entscheidungshilfe. Das Ziel des vorliegenden Projekts besteht zunächst in der Weiterentwicklung der MSM Methodologie. Dabei beabsichtigen wir, diese Methoden u.a. zur Beantwortung folgender wichtiger Fragen der Kontrolle des illegalen Drogenkonsums zu verwenden: (1) Wie soll die Drogenpolitik auf Strukturbrüche ungewisser Länge reagieren, wie z.B. bei den rezenten Angebots- und Preisschocks am australischen Heroinmarkt? (2) Viele Länder haben mit mehr als nur einer illegalen Substanz zu kämpfen. Wie wirken sich Preisschocks aus, die nur eine dieser Drogen betreffen? (3) Inwieweit können plötzliche Verhaltensänderungen am Drogenmarkt für effiziente Kontrollmaßnahmen bei altersspezifischer Initiation nutzbar gemacht werden? Diese drei Fragestellungen werden mittels optimaler Kontrolltheorie analysiert. Da diese Modelle in ihrer Komplexität limitiert sind, werden wir zusätzlich ein empirisch validiertes system dynamics Modell entwickeln, das den Drogenkonsum in Europa beschreiben soll. Dieses komplexere Modell ermöglicht es uns, die Resultate der optimalen Kontrollmodelle zu testen und mathematisch zu untermauern. Als Resultate erwarten wir, neben Antworten zu den angeführten, praktischen Fragestellungen, methodologische Fortschritte im Bereich der Multi-Stage Modellierung. Drogenepidemien sind, aufgrund der sozialen Interaktion bei der Initiation, inhärent nichtlineare Probleme, die zu mehrfachen Gleichgewichten, Pfadabhängigkeit und sensitiver Abhängigkeit von den Anfangsbedingungen führen. In Verbindung mit MSM Methoden lassen diese Eigenschaften interessante Einsichten über den Einfluss exogener Störungen von Bedingungen bzw. Zielvorstellungen auf optimale Drogenpolitiken erwarten. Darüber hinaus ist an diverse Erweiterungen der MSM Methodologie gedacht, die Anwendungen auf eine Reihe von ökonomischen Problemen ermöglichen.
Personen
Projektleiter_in
Gustav Feichtinger
(E105)
Subprojektleiter_in
Gernot Tragler
(E105)
Projektmitarbeiter_innen
Roswitha Bultmann
(E105)
Dieter Grass
(E105)
Andrea Seidl
(E105)
Institut
E105 - Institut für Stochastik und Wirtschaftsmathematik
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 35%
Mathematical and Algorithmic Foundations: 50%
Modeling and Simulation: 15%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
mehrstufige Modelle der optimalen Kontrolltheorie
multi-stage optimal control
verbotene Drogen
illicit drugs
Marktstörung
market disruption
Reduktion von Leid
harm reduction
altersspezifischer Einstieg
age-specific initiation
Maximumprinzip von Pontryagin
Pontryagin's maximum principle
Publikationen
Publikationsliste