Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Untersuchung der Effektivität der Direktverdampfung zur Gewinnung von geothermischer Energie. (KE 2010 offen)
01.02.2009 - 31.01.2010
Auftragsforschungsprojekt
Geothermische Energie stellte eine zunehmend interessante Option zur Bereitstellung von CO2-freier Energie dar. Im Unterschied zur hydrothermalen Erdwärmenutzung, bei welcher durch Entnahme- und Schluckbrunnen die thermische Energie des Grundwassers genutzt wird, kommt bei Erdwärmesonden ein Wärmeträgermedium zum Einsatz, das in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird und somit nicht direkt mit dem Grundwasser in Kontakt kommt. Bei Ein- und Mehrfamilienhäuser werden diese Sonden als Kollektoren in geringer Tiefe verlegt. Bei Wohnhausanlagen werden Erdwärmesonden bis zu 800 m in die Tiefe getrieben. In der Tiefen Geothermie (bis 4000 m und tiefer) ist die Adaptierung von Bohrungen aus der Kohlenwasserstoffgewinnung in Erprobung. Bei Erdwärmesonden gibt es prinzipiell zwei unterschiedliche Möglichkeit, die thermische Energie mittels eines Wärmeträgermediums zu transportieren. Bei Verwendung von einphasigen Medien, beispielsweise Solen wird sensible Wärmekapazität (Temperaturerhöhung bei Wärmezufuhr) genutzt. Bei Verwendung von Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung (eine Wärmezufuhr hat eine Erhöhung des Dampfanteils, jedoch keine Temperaturerhöhung zur Folge), wie beispielsweise CO2, Ammoniak oder bestimmte Kohlenwasserstoffe, wird die latente Wärmespeicherfähigkeit genutzt. Während Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung in der oberflächennahen Geothermie seit längerem erfolgreich eingesetzt werden, gibt es in der tiefen Geothermie kaum Erfahrungen. Ziel des gegenständlichen Projekts ist es, die prinzipielle Einsatzmöglichkeit von Wärmeträgermedien mit Phasenumwandlung (Direktverdampfung) in der tiefen Geothermie zu untersuchen.
Personen
Projektleiter_in
Karl Ponweiser
(E302)
Projektmitarbeiter_innen
Wolfgang Straka
(E302)
Institut
E302 - Institut für Energietechnik und Thermodynamik
Auftrag/Kooperation
OMV Austria Exploration & Production GmbH
Forschungsschwerpunkte
Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 60%
Efficient Utilisation of Material Resources: 40%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Geothermie
geothermal energysystems
Direktverdampfung
direct evaporation
Publikationen
Publikationsliste