Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Leichtbau - Prinzipien, Werkstoffauswahl und Fertigungsvarianten in der Luftfahrt
15.01.2009 - 14.01.2010
Forschungsförderungsprojekt
Die Ausbildung im Bereich der Werkstoffwissenschaften vermittelt primär Wissen auf dem Gebiet der Werkstoffe, ohne jedoch tiefer auf Konzeption und Konstruktion von Bauteilen einzugehen. Im Maschinenbau hingegen wird den Studenten zwar die Konstruktion und Konzeption von Bauteilen beigebracht, es bleibt aber im Stundenplan wenig Zeit für die Behandlung des weiten Gebietes der Werkstoffe. Dadurch können nur sehr eingeschränkte Darstellungen der verschiedenen Werkstoffe vermittelt werden, ohne allerdings tiefer in Detailbereiche einzudringen. In diesem Sinn ist es im Rahmen der gegenwärtig angebotenen Ausbildung nicht möglich auf die besonderen Aspekte und neuesten Entwicklungen im Bereich des konstruktiven Leichtbaus einzugehen. Darüber hinaus haben die Leichtwerkstoffe in den letzten Jahrzehnten stark an industrieller Bedeutung gewonnen, der in früheren Studienplänen noch nicht ausreichend Rechnung getragen wurde. Aus einschlägigen Industriekreisen wird der Bedarf an Weiterbildung ihrer Mitarbeiter auf dem Gebiet der Leichtmetalle und Kunststoffe mit ihren Formgebungstechniken sowie werkstoffbezogenen Konstruktionsmöglichkeiten artikuliert. Besonders im Transportwesen (Strasse, Schiene, Luft) besteht durch den ökonomisch und ökologisch bedingten Zwang einer Massereduktion zur Steigerung der Treibstoffeffizienz ein wachsender Bedarf an Experten für Leichtbau, die auf dem neuesten Stand der Werkstoffentwicklung und des Werkstoffeinsatzes sind. Das mit Hilfe diese Projektes zu errichtende Kursprogramm soll dem Interessierten das werkstoffgerechte Konstruieren mit jüngst entwickelten Werkstoffen beispielsweise im Bereich der Leichtmetalle, Stähle und Faserverbundwerkstoffe - mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendung im Bereich der Luftfahrt - vermitteln. Weiter sollen einerseits Innovationen, die bereits Eingang in die Serienproduktionen gefunden haben, präsentiert werden sowie andererseits neueste Ergebnisse aus dem Bereich der Forschung und Entwicklung von Leichtwerkstoffen unter Berücksichtigung von ökologischen und finanziellen Rahmenbedingungen vermittelt werden. Das Konzept umfasst dabei 2 Blöcke: 1.) Eine Veranstaltungsserie mit Besuchen bei relevanten Firmen inkl. Fachvorträgen und Werkspräsentation 2.) Ein 2-tägiges Fachseminar für ein facheinschlägiges Publikum (Techniker, Ingenieure, Designer, Entscheidungsträger, etc. ), welches eine Übersicht von der Konzeption eines Teiles über die Werkstoffe hin zur Fertigung geben soll.
Personen
Projektleiter_in
Sigrid Lüftl
(E308)
Institut
E308 - Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Förderungmittel
BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation u.Technologie (National)
BM für Verkehr, Innovation und Technologie (bm:vit)
Forschungsschwerpunkte
Non-metallic Materials: 5%
Special and Engineering Materials: 15%
Structure-Property Relationsship: 25%
Computational Materials Science: 5%
Computational System Design: 20%
Sustainable Production and Technologies: 10%
Modeling and Simulation: 20%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Weiterbildung
Continuing education
Leichtbau
x
Luftfahrt
Civil aviation
Publikationen
Publikationsliste