Hygrothermal behavior of Naturi House-solid timber system

17.05.2016 - 31.05.2025
Research funding project

Schon lange vermutet die Fa. Zainzinger, dass der reale Heizenergiebedarf bei Vollholzgebäuden stark vom nach Standardverfahren mittels Energieausweis berechneten abweicht. Hierzu gibt es auch schon eine bestätigende Untersuchung an einem Massivholzmusterhaus an der der Bauakademie Salzburg. Als Ursache für dieses begünstigende Verhalten wird das hygrothermische Verhalten sowie die Speicherwirksamkeit des Massivholzbauteils bei solarer Einstrahlung vermutet.

Da die Differenz doch erheblich ist und einen wesentlichen Marktvorteil von Massivholzkonstruktionen bedeuten könnte, ist die Fa. Zainzinger bestrebt, diesen Effekt zu verifizieren. Die im geplanten Forschungsvorhaben detaillierte, simulatorische Berechnung soll darüber Aufschluss geben und damit eine Know how-Steigerung beim Unternehmen bewirken. Durch diesen Know how-Aufbau wird weiteren Forschungsaktivitäten die Tür geöffnet. Denn bestätigt sich die Hypothese, ist das Unternehmen an einer objektiven Bewertung und Berücksichtigung dieser Effekte bei künftigen Umsetzungsprojekten interessiert. Hierzu sind aber weitere F&E-Maßnahmen erforderlich.

 

People

Project leader

Project personnel

Institute

Grant funds

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Group Basic programs Austrian Research Promotion Agency (FFG) Call identifier 856145 Specific program Innovationsscheck Plus

Research focus

  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 60%
  • Materials Characterization: 40%

External partner

  • Karl Zainzinger Säge & Hobelwerk

Publications