A05/09 Prozessorientierte Forschung über die Selbstreinigungskapazität von stark belasteten Bächen im Weinviertel und in Süd-Mähren: Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltige Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität

01.03.2009 - 30.09.2012
Auftragsforschungsprojekt

Das Ziel des Projekts ist es, Sanierungsvorschläge für stark belastete Fließgewässer im Weinviertel zur Erreichung des guten ökologischen Zustands/guten ökologischen Potentials nach der WRRL auszuarbeiten, die sich auf eine Verbesserung der chemisch-physikalischen Komponenten, insbesondere des Nährstoffhaushalts, durch strukturelle Maßnahmen im Gewässer konzentrieren. Anhand konkreter Fallbeispiele in der Natur soll ein Leitfaden erstellt werden, der modellhaft verschiedene Situationen behandelt und Vorschläge zur Minimierung der Nährstoffbelastung durch Optimierung von gewässerinternen Ab- und Umbauprozessen (Förderung des Selbstreinigungspotentials) anbietet. Diese Maßnahmen sollen auf eine langfristige Verbesserung der biologischen Komponenten zielen. Folgende Schlüsselfragen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen: -) Welche Strukturen bzw. strukturellen Sanierungsmaßnahmen verbessern die Aufnahme von Nährstoffen und organischem Material und damit die Nährstoffbelastung in den Untersuchungsgewässern? -) Welche Strukturen bzw. strukturellen Sanierungsmaßnahmen verschlechtern die Aufnahme von Nährstoffen und organischem Material in den Untersuchungsgewässern bzw. führen über Remobilisierungen zu zusätzlichen Nährstoffbelastungen (z.B. sekundäre Eutrophierung)? -) Welche Bedeutung haben strukturelle Maßnahmen im Gewässer zur Verbesserung der Selbstreinigungskraft im Gegensatz zu emissionsseitigen Reduktionen (z.B. Verbesserung von Kläranlagen)? Die Untersuchungen konzentrieren sich auf stark degradierte Kleingewässer 1. bis 3. Ordnung nach Strahler im Weinviertel. Als Untersuchungsabschnitte werden Bereiche mit unterschiedlicher Gewässermorphologie und Beeinflussungsgrad genommen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • BEST Baueisen und Stahl- Bearbeitungsgesellschaft mbH

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 70%
  • Efficient Utilisation of Material Resources: 30%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
GewässerschutzGewässerschutz
Renaturierungrestauration

Externe Partner_innen

  • WasserKluster Lunz GmbH
  • Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Publikationen