Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
PLATON - 35N - III-V Nanophotonics
01.03.2009 - 28.02.2015
Forschungsförderungsprojekt
Das Ziel dieses Projektes ist die Herstellung neuartiger aktiver optoelektronischer Bauelemente basierend auf photonischen Kristallen. Die Entwicklung solcher Bauelemente erfordert sowohl neue Ansätze bei der theoretischen Behandlung, als auch neue Konzepte bei der Umsetzung. Als Modell werden, aufbauend auf die existierende Erfahrung in der Herstellung von Quantenkaskadenlasern, solche unipolare Laser verwendet, da diese Laser keinerlei Rekombinationsprobleme aufweisen. Parallel dazu soll mit unterschiedlichen Technologien die geordnete Herstellung von Quantenpunkten (dots) vornangetrieben werden. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden Technologieplattformen zur Strukturierung der Substrate vor dem epitaktischen Wachstum sind: (i) Laserholographie, (ii) Elektronenstrahllithographie (EBL), (iii) Lithographie mit fokussierten Ionenstrahlen (FIB), (iv) Nano-Imprint Lithographie(NIL) und, ab dem zweiten Jahr, (v) maskenunterstützte Direktstrukturierung mit Ionen (Profib). Als Langzeitziel soll die Kombination dieser beiden Aktivitäten zur optoelektronischen Bauelementen führen, wo in photonischen Kristallen Quantenpunkte positioniert werden sollen. Davon verspricht man sich, neben den physikalischen Grundlagenuntersuchungen, eine signifikante Steigerung der Eigenschaften von optischen Bauelementen wie Quantenkaskadenlasern.
Personen
Projektleiter_in
Gottfried Strasser
(E392)
Projektmitarbeiter_innen
Sangil Ahn
(E392)
Alexander Alexewicz
(E392)
Bernhard Basnar
(E392)
Michael Coquelin
(E392)
Hermann Detz
(E392)
Stefan Kalchmair
(E392)
Pavel Klang
(E392)
Michele Nobile
(E392)
Clemens Schwarzer
(E392)
Institut
E392 - Zentrum für Mikro- und Nanostrukturen
Förderungmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Bereich Strukturprogramm
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Forschungsschwerpunkte
Composite Materials: 2%
Photonics: 14%
Special and Engineering Materials: 10%
Quantum Metrology and Precision Measurements: 5%
Structure-Property Relationsship: 5%
Nano-electronics: 12%
Sensor Systems: 10%
Design and Engineering of Quantum Systems: 12%
Quantum many-body systems: 5%
Sustainable Production and Technologies: 5%
Surfaces and Interfaces: 10%
Materials Characterization: 10%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Selbstorganisation
self assembly
Halbleiterprozesstechnik
semiconductor processing
Nano
nano
Nanophotonik
Nano photonics
Nanotechnology
nanotechnology
photonische Kristalle
photonic crystals
Externe Partner_innen
Johannes Kepler Universität Linz
Seibersdorf Labor GmbH
E141 - Atominstitut der österreichischen Universitäten
Montanuniversität Leoben - Institut für Physik
Blue Chip Energy GmbH
Publikationen
Publikationsliste