Energie- und lebensqualitätsoptimierte Planung und Nachverdichtung von Smart City ¿ Quartieren

01.09.2016 - 30.06.2018
Forschungsförderungsprojekt

Problematik und Ausgangssituation. Die größten Herausforderungen bei der Weiterentwicklung
von Städten und Stadtquartieren im Sinne der Nachhaltigkeit und einer Low-
Carbon Society liegen in der sinnvollen Einbindung bestehender Gebäude, Infrastrukturen
und Nutzungen. Die bestehenden Stadtquartiere haben im Laufe ihrer Entwicklung einen
hohen Grad an Komplexität erreicht (uneinheitliche Besitzverhältnisse mit differierenden
Interessen, unterschiedliche Nutzungen, mannigfaltige Bauweisen und Errichtungszeitpunkte
etc.), der eine klare Einschätzung der Energiesparpotenziale äußerst schwierig macht.


Ziele. Das Projekt SC_Mikroquartiere zeigt Möglichkeiten der Stadtplanung für eine
quartiersweise Entwicklung hin zu einer Low-Carbon City mit hoher Lebensqualität und guter
Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und
Nutzung. Das Projekt legt besonderen Schwerpunkt auf das Einbinden bestehenden
Wissens und vorliegender Untersuchungen und Forschungsergebnisse. Darüber hinaus
sollen Projektziele klar kommuniziert werden, damit möglichst viele Stakeholder
(BewohnerInnen, EigentümerInnen, UnternehmerInnen etc.) für sich konkrete Vorteile
erkennen und daher initiativ werden.


Methode zur Zielerreichung. Das zentrale Element des vorliegenden Projektantrages ist
die Modellierung von Stadtstrukturen auf Mikroquartiersebene (s.u. im Detail). Dieses dient
- der Formulierung und Darstellung von zukunftsfähigen Quartiersmodellen im
hochaufgelösten Maßstab,
- der Entwicklung von praxisnahen quartiersspezifischen Beurteilungskriterien/Indikatoren
für Nachverdichtung und hochwertige energetische Lösungen, die auf Gebäudeund
SC-Indikatoren Bezug nehmen
- der Prüfung der Praxistauglichkeit von hochwertigen Planungslösungen anhand
realer Mikroquartiere.
Übergeordnetes Ziel ist die Findung von vorhandenen bzw. erforschten Quartierslösungen,
die Adaption dieser Vorschläge auf 2 Stadtquartiere, die Identifikation von Synergien im
Bestand und die bestmögliche Kommunikation der Projektziele für Stakeholder.


Ergebnisse und Erkenntnisse. Zu den Kernergebnissen zählen (i) Smart City Indikatoren
für Mikro- und Stadtquartiere und deren Bezug auf Detailebene (Gebäude, Einzeltechnologien,
öffentliche Räume), (ii) Modelle und eine Handlungsanleitung für energieoptimierte
Mikroquartiere in Bezug auf Nachverdichtung, Energieeffizienz, Erneuerbare Energie, deren
Speicherung, Energienetze und der Qualität der öffentlichen Räume, und (iii) Kompakte
Darstellung der Ergebnisse auf Mikroquartiersebene für Stadtplanung, AnwohnerInnen,
Politik, Projektentwicklung etc..

Die Wissensverbreitung und Integration von Stakeholder-Meinungen hat einen Schwerpunkt
im Projekt, dazu wird ein Blog zu den Ergebnissen in den Modellquartieren zur Verfügung
stehen und ein Weiterbildungskonzept für die Entwicklung von energieeffizienten Quartieren.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungsmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Thematisches Programm Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung 3. AS Spezifisches Programm Stadt der Zukunft

Forschungsschwerpunkte

  • Energy and Environment

Schlagwörter

DeutschEnglisch
smart citiessSmart Cities