Neue, durch anorganische Cluster verstärkte Polymere

15.01.2004 - 14.01.2005
Forschungsförderungsprojekt
Es besteht großes Interesse in der Herstellung anorganisch-organischer Hybridmaterialien um eine synergetische Kombination der Eigenschaften der einzelnen Baugruppen zu erreichen und die Materialeigenschaften gezielt zwischen denen rein anorganischer und rein organischer Materialien einzustellen. Am Institut wurden vorgefertigte Metalloxidcluster mit geeigneten Oberflächengruppen verwendet, um Cluster-verstärkte Polymere herzustellen. Bisher wurden nur Radikalpolymerisationen eingesetzt, d.h. die reaktiven Gruppen auf der Cluster-Oberfläche waren polymerisierbare Doppelbindungen (für radikalische Polymerisationen) oder bromo-substitutierte Gruppen (for Atomtransfer Radikal Polymerisationen). Cluster mit funktionellen Gruppen die andere Polymerisationstechniken erlauben wurden bisher nicht untersucht, eröffnen aber große Möglichkeiten für Materialsynthesen von Hybridpolymeren. Ziel des Projekts ist unterschiedliche organische Co-Monomere als Komponenten für die anorganisch-organischen Hybridmaterialien zu verwenden und die Eigenschaften neuer Materialsysteme zu untersuchen, die durch andere Polymerisationstechniken als die bisher verwendeten hergestellt werden. Dies schließt die Synthese neuer Cluster mit neuen organischen Funktionalitäten ein. Die Vernetzung durch die anorganischen Cluster und die Strukturen der Hybridpolymere sollen untersucht werden.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Publikationen