TIN-Gebäudemodelle aus ALS-Daten Wien

01.12.2008 - 30.06.2010
Auftragsforschungsprojekt
Auf Basis von dichten Punktwolken aus dem Airborne Laserscanning (mehr als 10 Punkte/m2), vorgegebenen Grundrissen in Form von geschlossenen Polygonzügen (¿Grundriss¿), und einem Geländemodell werden TIN-Gebäudemodelle erstellt. Für jeden Grundriss entsteht ein Gebäudemodell als 3D-Objekt. Dabei sind die Grundrisse für die seitlichen Begrenzungen der Gebäudemodelle ausschlaggebend, das Geländemodell für die Begrenzung nach unten und die Punktwolke für die Begrenzung nach oben, also für die Dachfläche. Hinsichtlich der Dachflächen wird die Laserscanning-Punktwolke vorverarbeitet um Punkte auf Vegetation und anderen Objekten, die nicht zur Dachfläche gehören, zu eliminieren. Die Dachflächenpunkte werden trianguliert. Dabei wird eine Ausdünnung der Triangulierung innerhalb einer Dachflächenfacette, also einem zusammenhängenden Teil des Dachs mit gleicher Ausrichtung, vorgenommen. Ergebnis des Projekts sind - Algorithmen und Methoden, die die oben beschriebene Aufgabe automatisch erfüllen, dargestellt in einem Bericht, - eine Sammlung von nicht-interaktiven Software-Werkzeugen, die die automatische Ableitung von Gebäudemodellen und Export als 3D-Objekte aus den genannten Eingangsdaten ermöglichen und - Information über die Dachflächen hinsichtlich Ausrichtung innerhalb eines Grundrisses ausgegeben.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • Magsitratsabteilung 41, Stadtvermessung

Forschungsschwerpunkte

  • Media Informatics and Visual Computing: 20%
  • Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 20%
  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 60%

Publikationen