Anforderungsprofile für die Wasserkraft in zukünftigen Energiemärkten

01.04.2016 - 31.05.2017
Forschungsförderungsprojekt

Die Transformation des Energiesystems durch den steigenden Anteil erneuerbarer
Stromerzeugung stellt die Energiewirtschaft in ganz Europa vor große Herausforderungen.
Durch den immer weiteren Anstieg von stark volatiler Erzeugung wie Wind und Photovoltaik
im Strommarkt kommt es verstärkt zu negativen Strompreisen, welche meist durch die zu
geringe Flexibilität thermischer Grundlastkraftwerke verstärkt werden. Die Wasserkraft als
erneuerbarer Stromerzeuger und -speicher stellt derzeit schon Flexibilitäten für das
Energiesystem zur Verfügung (v.a. durch (Pump-)Speicherkraftwerke), jedoch sind v.a. bei
der Laufwasserkraft mittel- bis kurzfristige Erzeugungsreduktionen technologisch nur
eingeschränkt bzw. rechtlich nicht möglich, um sich solchen Marktsituationen anpassen zu
können.
Basierend auf diesen Problemstellungen liegt das Hauptziel des Projekts ¿HydroProfiles¿ in
der Sondierung von zukünftigen Anforderungsprofilen für Wasserkraft, einer Auslotung der
technischen Potentiale und die Ableitung von innovativen Betriebskonzepten sowie den
zugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen zur optimalen wirtschaftlichen Nutzung
erneuerbarer Wasserkraftressourcen in zukünftigen Energiemärkten. Dazu werden
dynamische Erzeugungspotentiale der österreichischen. Wasserkraft erhoben und deren
Integration in das Energiesystem und die Energiemärkte modelliert. Die Sinnhaftigkeit neuer
Betriebskonzepte und Technologieanforderungen (z.B. Bereitstellung synthetischer
Schwungmasse durch Wasserkraftwerke, Francis-Turbinenbetrieb von 0%-100% Last,
Vollumrichter bei Pumpspeicherkraftwerken) werden anhand von Fallstudien bewertet. Diese
bewerten die Flexibilisierung der Energieverteilung und -nutzung mittels Wasserkraft im
Vergleich zur oder in Kombination mit der Nutzung bestehender bzw. zukünftiger
Lastverschiebepotentiale und verfügbarer dezentraler Stromspeicher ökonomisch. Die
Reihung der sondierten Maßnahmen erfolgt unter dem Aspekt der höchstmöglichen Systemund
Kosteneffizienz, wodurch folgende zentrale Sondierungsergebnisse zu erwarten sind:
¿ Zukünftige Anforderungsprofile für Wasserkraft in der Gesamtbetrachtung der
Erzeugungsstruktur insbesondere volatil erneuerbarer Stromerzeugung
¿ Anwendungsstrategien und Betriebskonzepte für zukünftige Energiemärkte
¿ Analyse der Marktreife innovativer Technologien
¿ Auflistung notwendiger Technologiekomponenten
¿ Empfehlungen bezüglich Treiber und Barrieren sowie wünschenswerter Anpassungen
von Regularien
¿ Ein Umsetzungsplan, welcher die nötigen Schritte darstellt, um notwendige
Technologiekomponenten in einem weiterführenden Feldtest bewerten zu können.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Basisprogramme Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) Ausschreibungskennung 2. AS Spezifisches Programm Energieforschung

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable Production and Technologies: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Wasserkrafthydro power
Energiemärkteenergy markets

Publikationen