Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
B (EKON) Konzept zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
01.07.2008 - 31.07.2010
Forschungsförderungsprojekt
Bauwerke stellen das größte Reservoir sekundärer Rohstoffe in einer entwickelten Volkswirtschaft dar. Sie sind materiell gesehen damit die wichtigsten Produkte und sind unter anderem durch eine vergleichsweise sehr lange Lebensdauer gekennzeichnet. Ihre Zusammensetzung ist jedoch anders als bei vielen kurz- und mittellebigen Produkten kaum bekannt, was eine gezielte Bewirtschaftung (Recycling) verunmöglicht. Auch gibt es keine Produzenten bzw. Nutzerverantwortung im Sinne einer Kreislaufführung der Baustoffe. Das gegenständliche Projekt schafft die methodischen und konzeptionellen Grundlagen für die routinemäßige Erstellung eines Gebäudepasses für einzelne Bauprojekte. Dieser soll all jene Informationen über die materielle Zusammensetzung des Bauwerkes enthalten, die für effizienten Rückbau, optimierte Recyclingquote und übergeordnete strategische Fragestellungen der Ressourcenbewirtschaftung notwendig sind.
Personen
Projektleiter_in
Helmut Rechberger
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Ingeborg Hengl
(E226)
Stanimira Stoyanova Markova
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Förderungmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Forschungsschwerpunkte
Energy Active Buildings, Settlements and Spatial Infrastructures: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Nachhaltigkeit
sustainability
Kreislaufwirtschaft
circular flow economy
Ressourcenmanagement
resource management
Publikationen
Publikationsliste