Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Untersuchung einer neuen Gruppe von hydrophoben Proteinen
01.10.2008 - 31.01.2013
Stipendium
Filamentöse Schimmelpilze wachsen in Form von langen, schlauchartigen Strukturen, den Hyphen. Um die Erschließung neuer Nährstoffe und somit das Überleben des Organismus zu sichern, müssen Pilze die Oberflächeneingenschaften ihrer Hyphen den jeweiligen Umgebungsbedingungen anpassen. Dies ist besonders and hydrophoben/hydrophilen (wasserabweisenden/wasserbindenden) Grenzflächen wie z.B. Luft/Wasser oder lebendes und abgestorbenes Material in wässrigen Umgebungen wichtig. Um die Überwindung solcher Grenzflächen zu ermöglichen, beschichten Schimmelpilze ihre Hyphen mit wasserabweisenden Proteinen, sogenannten Hydrophobinen. Die Funktionen von Hydrophobinen für das Wachstum von Schimmelpilzen sind schon relativ gut untersucht und man weiß dass diese Proteine wichtig für die Ausbildung von spezialisierten Lufthyphen und Sporen, den Fortpflanzungsstrukturen von Pilzen, sind. In den letzten Jahren wurde jedoch auch eine neue Gruppe von wasserabweisenden Proteinen entdeckt, die sogenannte Cerato-Platanin Proteinfamilie. Diese Proteine wurden zuerst in pflanzenschädigenden Pilzen gefunden, da durch diese Proteine die Abwehrmechanismen von Pflanzen eingeschaltet werden. Es zeigte sich aber, dass Cerato-Platanin Proteine auch von nicht-pathogenen Schimmelpilzen in großen Mengen produziert werden, und daher stellt sich die Frage welche Rolle diese neu entdeckten Proteine für das Pilzwachstum spielen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die Funktion von Cerato-Platanin Proteinen in dem Schimmelpilz Hypocrea atroviridis zu untersuchen, der in der Landwirtschaft als biologisches Pflanzenschutzmittel eingesetzt wird. Aspekte die in diesem Projekt behandelt werden sind die Genregulation, Lokalisierung in den Pilzhyphen und molekularbiologische Charakterisierung dieser neuen Proteingruppe. Dieses Projekt wird zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkung von Schimmelpilzen mit ihrer Umgebung, und insbesondere an hydrophoben/hydrophilen Grenzflächen, beitragen.
Personen
Projektleiter_in
Verena Seidl-Seiboth
(E166)
Institut
E166 - Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Biological and Bioactive Materials: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Trichoderma
Trichoderma
Biologischer Pflanzenschutz
Biocontrol
Mykoparasitismus
mycoparasitism
Hydrophobe Proteine
hydrophobic proteins
Oberflächen-Interaktion
surface interaction
Publikationen
Publikationsliste