Geothermiepotenzial Österreich

01.06.2008 - 30.06.2011
Forschungsförderungsprojekt
Schlagworte wie Erdwärmenutzung, erneuerbare Energien, Passivhaustechnolgie und Energieeffizienz in Gebäude sind aktuell in aller Munde. Dahinter verbirgt sich das Streben nach einer effizienten und schonenden Nutzung der Energiereserven zur Klimatisierung von Gebäuden. In den letzten Jahren wurde für eine Reihe von Energieträgern Österreichweit das Gesamtpotenzial erhoben, was die Grundlage für energie- und klimapolitische Entscheidungen darstellt. Insbesondere der Bereich der erneuerbaren Energien aus Biomasse (Biomasse Heizwerke, Pellets, Bio Treibstoffe, etc.), der Sonnenenergie und der Windenergie wurde intensiv untersucht und beworben. Das theoretisch vorhandene Energiepotenzial der Geothermie zur Gebäudebewirtschaftung ist um ein Vielfaches höher als jenes anderer erneuerbarer Energieträger, es wurde jedoch noch nie in einer Studie österreichweit erfasst und analysiert. Somit bleibt das Potenzial der Geothermie, deren Nutzung als einzige keine anderen Energiequellen beschneidet oder auf natürliche Ressourcen (Wald, Anbauflächen, Landschaftsbild, etc.) zurückgreift, in den relevanten Statistiken weitgehend unterrepräsentiert. Im Sinne einer aus Sicht der Volkswirtschaft optimierten Energiepolitik sollte zur Beurteilung von energiepolitischen Maßnahmen von einer gleichwertigen Datengrundlage ausgegangen werden. Gerade für die Bauwirtschaft, die eine große Anzahl an Büro- und Wohngebäuden nach aktuellen Standards der Klimatisierung ausführt, bietet sich hier ein großes Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Minimierung der CO2 Emissionen durch veraltete Heizsysteme. Erst das Zusammenspiel der verschiedenen, in den Bereichen Bau und Infrastruktur beteiligten Fachdisziplinen erlaubt die ganzheitliche Erfassung des in Österreich vorhandenen Potenzials. In den einzelnen Fachgebieten ist mitunter detailliertes Wissen über die Möglichkeiten energieeffizienter Bewirtschaftung vorhanden, eine umfassende Potenzialstudie für Österreich erfordert jedoch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Eine Analyse des Energiedargebotes aus Erdwärme durch ein Konsortium aus Geowissenschaften, Anlagentechnik, Gebäudetechnik, Raumplanung, angewandte Wirtschaftswissenschaft, Infrastrukturwirtschaft, Hochbau und Baustoffherstellern stellt ein Konzept in Form einer wissenschaftlichen Studie zur fundierten Behandlung des Problems dar. Die Vorgaben des österreichischen Regierungsprogrammes belegen ein nationales Interesse für die Ergebnisse der Studie.

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Non-metallic Materials: 20%
  • Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 30%
  • Materials Characterization: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Geothermiegeothermal energysystems
Potenzial erneuerbarer Energiepotential of renewable energy

Externe Partner_innen

  • Technische Universität Graz, Institut für Wärmetechnik
  • Geologische Bundesanstalt
  • Universtität Wien, Lehrstuhl für Industrie, Energie und Umwelt
  • Institut für Verkehrswissenschaften
  • Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung
  • ARCS arsenal research

Publikationen