Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
A08/08 Wissenschaftliche Betreuung und analytische Überwachung der halbtechnischen Versuche zur Reinigung der Ablauf der solaren Schlammtrocknung auf der Kläranlage Bad Vöslau (KE 2009 offen)
01.04.2008 - 31.10.2009
Auftragsforschungsprojekt
Der Gemeindeverband Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau betreibt am Standort der Kläranlage eine Solare Schlammtrocknungsanlage, deren Abluft zeitweise, je nach trocknungszustandes des Schlamms, massiv mit Geruchsstoffen beladen ist. Um die Belästigung der Anreiner zu reduzieren soll eine Abluftreinigungsanlage errichtet werden. Es ist vorgesehen, die Abluft mittels eines Wäschers, der mit Belebtschlamm betrieben wird, zu reinigen. Um die Leistungsfähigkeit und die Auslegungsdaten für eine solche Anlage zu ermitteln sind halbtechnische Versuche vor Ort vorgesehen. Um den Erfolg der Behandlung quantifizieren zu können, sollen die für den Geruch als maßgebliche erachteten Gasbestandteile, nämlich Ammoniak, flüchtige organische Fettsäuren und Schwefelwasserstoff in der Zu- und Abluft bestimmt werden. Parallel zu den Luftmessungen soll der Einfluss der Abluftreinigung auf den Belebtschlamm untersucht werden. Die Beeinflussung der Flockenstruktur soll durch mikroskopische Untersuchungen verfolgt werden. Zur Untersuchung der biologischen Beeinflussung kommen Aktivitätsmessungen (Schlammatmung) zum Einsatz. Damit können biologische Schädigungen des Schlammes zuverlässig erfasst werden. Aufgrund der im Vergleich zu den alternativ einsetzbaren Warmluft- oder Kontakttrocknungsanlagen geringen Investitions-, Wartungs- und Trocknungskosten sowie des niedrigen Energiebedarfs und der Nutzung einer erneuerbaren Energiequelle besitzen solare Klärschlammtrocknungsanlagen zukünftig gute Erfolgschancen. Die Erforschung und Entwicklung einer wirtschaftlichen technischen Lösung zur Behandlung der geruchsbelasteten Abluft ist daher dringend notwendig, um die zukünftige Etablierung dieses Verfahrens zu sichern.
Personen
Projektleiter_in
Vanessa Parravicini
(E226)
Subprojektleiter_in
Karl Svardal
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Gudrun Dorninger
(E226)
Markus Reichel
(E226)
Zdravka Saracevic
(E226)
Gerald Vejrosta
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Auftrag/Kooperation
APPLIED CHEMICALS Handels-GmbH
Forschungsschwerpunkte
Efficient Utilisation of Material Resources: 70%
Sustainable Production and Technologies: 30%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Solare Klärschlammtrocknung
solar sewage sludge drying
Abluftreinigung
exhaust air treatment
Geruchsproblematik Klärschlamm
odour emissions sewage sludge
Externe Partner_innen
APPLIED CHEMICALS Handels-GmbH
Publikationen
Publikationsliste