ALTETRÄ - Alternative Energieträger der Zukunft

01.05.2008 - 30.09.2011
Forschungsförderungsprojekt

Der Umstieg vom derzeitigen, vorwiegend auf fossilem Kohlenstoff basierenden Energiesystem auf ein Energiesystem mit alternativen Energieträgern (AET) erneuerbare, CO2-arme oder -freie Energieträger ist von zentraler Bedeutung für ein nachhaltiges Energie- und Wirtschaftssystem. Die wichtigsten AET sind: Bioethanol, Biogas, Biodiesel, und andere AET basierend auf Biomasse, z.B. 2nd and 3rd generation biofuels wie z.B. Bioethanol aus Lignozellulose (Rohstoffe für die Produktion sind alle zellulosehaltigen Materialien, bspw. Gras, Stroh, Holz und verschiedene Rest- und Abfallprodukte aus der Landwirtschaft und Holzverarbeitung sowie kommunale Abfälle und Reststoffe), BtL-Kraftstoffe. Sie bieten nach jetzigem Kenntnisstand unter den Biokraftstoffen das größte Mengenpotential, da die Palette der in Frage kommenden Rohstoffe sehr groß ist und alle Pflanzenbestandteile verwertet werden können sowie Strom und Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen und synthetische Treibstoffe. Es gibt aber auch mögliche alternative fossile Energieträger wie z.B. LNG, CTL, GTL Die zentrale Zielsetzung dieses Projekts ist es, zu analysieren, ob und unter welchen Randbedingungen in welchem Ausmaß und wann welche dieser alternativen Energieträger in Österreich in Zukunft ökonomisch (inkl. externer Kosten) von Bedeutung sein können. Es werden deren Potentiale, Kosten, Umweltaspekte, der kumulierte Energieaufwand und notwendige Förderungsstrategien in einem dynamischen Kontext untersucht, wobei auch technologische Lerneffekte berücksictigt werden. Der methodische Ansatz zur Analyse besteht im Prinzip aus einer dynamischen Gesamtkostenbetrachtung der alternativen Energieträger untereinander sowie mit den konventionellen Energieträgern, wobei gegenseitige Wechselwirkungen und Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Um die langfristigen Perspektiven von AET bewerten zu können, werden zumindest die folgenden Einflussparameter in Szenarien berücksichtigt: - mögliche Entwicklungen des Energiepreisniveaus und der Energienachfrage; - globale Entwicklungen (vor allem in Bezug auf Lerneffekte); - Umwelt-, energie- und verkehrspolitischen Rahmenbedingungen in Österreich und auf EU-Ebene. In Abhängigkeit von diesen Parametern werden Szenarien entwickelt, in denen dargestellt wird, welche alternativen Energieträger langfristig, bis 2050 in Österreich unter verschiedenen Entwicklungen dieser Einflussparameter machbar sind und eine kritische Masse sowie ein relevantes Potential erreichen können. Darauf aufbauend werden Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um die Stabilität des möglichen Markteintritts der jeweiligen alternativen Energieträger in Bezug auf die veränderten Parameter zu testen. Aus diesen Analysen lässt sich ableiten, welche Marktdiffusion der AET in einem dynamischen Kontext zu erwarten ist und welche AET in Österreich kurz- bis mittelfristig eine besondere Relevanz haben. Die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts werden konkrete Handlungsanleitungen für die Politik zur kostenminimalen dynamischen Erschließung dieser Potenziale in Form von Strategien mit den notwendigen begleitenden energiepolitischen Instrumenten sein. Diese basieren auf Szenarien, die darstellen, welche AET unter welchen ökonomischen und politischen Randbedingungen sowie mit welchen Lernraten in welchem Ausmaß wann in den Markt eindringen werden. Schließlich werden daraus Empfehlungen für die künftige Prioritätensetzung der Technologieforschung und -entwicklung im Bereich nachhaltiger AET in Österreich abgeleitet.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Bereich Basisprogramme Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable and Low Emission Mobility: 50%
  • Climate Neutral, Renewable and Conventional Energy Supply Systems: 50%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
EnergieträgerEnergy carrier
Kostencosts
Umweltaspekteenvironmental aspects
Potentialepotentials

Externe Partner_innen

  • Joanneum Research Forschungsgesellschaft m. b. H.
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Publikationen