KONDEA - Konzeption innovativer Geschäftsmodelle zur aktiven Netzintegration dezentraler Verbraucher- Erzeugeranlagen

01.03.2008 - 28.02.2010
Forschungsförderungsprojekt
Das Projekt erarbeitet auf Basis der Ergebnisse vorgesehener Geschäftsmodellworkshops Lösungspfade, in denen dynamisch dargestellt wird, welche Geschäftsmodelle für welche Netzbetriebslösungen geeignet sind, um in Österreich bis 2050 unter verschiedenen gesamtökonomischen sowie technologischen Entwicklungen (Erzeugung, Nachfrage, Speicher, Netztarife, Demand Response; etc.) eine Anwendung zu finden. Zudem wird in der dynamischen Analyse auch eine sich abzeichnende Veränderung von Parametern ¿ sinkender Netzbezug, steigende Eigenerzeugung; steigende Preise für fossile Energieträger usw. ¿ berücksichtigt. Als vergleichende Referenz dient ein zentrales Stromsystem mit unterschiedlichen Netzausbaugraden. Die wesentlichsten Ergebnisse dieses Projekts sind: 1. Szenarien zur langfristigen Gestaltung der Verteilnetze sowie zu entsprechenden optimalen Möglichkeiten der aktiven Steuerung; 2. Geschäftsmodelle und zugehörige Entwicklungsszenarien, die deren Relevanz für Österreich quantitativ darstellen. In Abhängigkeit von wichtigen Randbedingungen (z.B. Preisentwicklungen, Marktregeln) wird dabei untersucht, welche Geschäftsmodelle in verschiedenen Szenarien wann (aufbauend auf die Stützjahre 2015 und 2020), wie und in welchem Ausmaß sinnvoll umgesetzt werden können und im Vergleich zu einem zentralen Stromsystem abschneiden; 3. Bewertung und Ranking der Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Robustheit, Relevanz und Umsetzbarkeit. Übergeordnet werden daraus Empfehlungen für die künftige Prioritätensetzung bei der Gestaltung von netzbezogenen Markt- und Rahmenbedingungen in Österreich abgeleitet.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Schlagwörter

DeutschEnglisch
VerteilernetzeDistribution grids
20502050

Externe Partner_innen

  • Ökostrom
  • Energieagentur Obersteiermark GmbH
  • ARCS arsenal research

Publikationen