Umweltanwendungen von TerraSAR-X

01.01.2008 - 31.12.2009
Forschungsförderungsprojekt
Die Fernerkundung mit Fokus auf optischen Satellitensensoren hat sich immer stärker bei Kartierung der Umwelt durchgesetzt. Mit Aufkommen kommerzieller Radarsysteme zeigte sich das sehr hohe Potenzial dieser Systeme im Bereich von Umweltkartierungen gerade durch ihre Unabhängigkeit von der Wolkenbedeckung. Der Nachteil war bisher die schlechte räumliche Auflösung der kommerziellen Systeme. Mit Start des neuen RadarsatellitenTerraSAR-X in 2007, werden neue Radardaten mit sehr guter räumlicher Auflösung (bis zu 1 m) und polarimetrischem Signal verfügbar. Bisher ist allerdings wenig über den Informationsgehalt dieser Daten und ihr Potenzial für Umweltkartierungen bekannt. Ziele des Projektes sind daher zum einen die Verbesserung bestehender X-Band Streuungsmodelle der Oberfläche und zum anderen die Entwicklung von radar basierten Umweltkartierungsanwendungen in Österreich und Exportmärkten. Airborne Laser Scanner Daten werden eine wichtige Referenzdatenquelle für die theoretischen Untersuchungen darstellen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
TerraSAR-XTerraSAR-X
Laserscanninglaser scanning
RauigkeitRoughness
VegetationVegetation

Externe Partner_innen

  • Seibersdorf Labor GmbH
  • Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
  • GeoVille Informationssysteme und Datenverarbeitung GmbH

Publikationen