Dieselrußverbrennung in der Gegenwart von Stickoxiden

01.01.2007 - 31.12.2008
Forschungsförderungsprojekt
Die Emissionen von Dieselmotoren sind gleichermasen schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, dies liegt besonders an dem hohen Partikelanteil und an den Stickoxiden. Dieselmotoren emittieren dreimal mehr Stickoxide und tausendmal mehr Rußpartikel als vergleichbare Ottomotoren. Feinstaub und Stickoxide sind eine ernsthafte Bedrohung, da sie die menschliche Gesundheit beeinflussen und Umweltprobleme verursachen. Dies ist der Grund warum die Europäische Gemeinschaft die Abgasvorschriften regelmäßig verschärft. Das Ziel des Projektes ist die Bestimmung des Effektes eines Katalysators auf die Aktivität der Rußpartikel in der Verbrennung in der Gegenwart von NOx. Als Katalysator sollen entweder gemischte Metaloxide mit Perovskitstruktur oder Dotierungen mit Zirkonium verwendet werden. Mechanismus und Kinetik der Prozesse an der Grenzfläche Katalysator/Ruß/Gasphase soll bestimmt werden. Dafür sollen die entsprechenden Materialien charakterisiert werden in Bezug auf die spezifische Oberfläche, die Phasenzusammensetzung und die Oberflächenstruktur.

Personen

Projektleiter_in

Institut

Förderungmittel

  • Österr. Akademie der Wissenschaften (National) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Russsoot
Oxidationoxidation
Verbrennungcombustion

Publikationen