Technologie der Ultraschallbearbeitung von spröd-harten Werkstoffen

01.06.2007 - 31.12.2011
Forschungsförderungsprojekt
Ultraschallunterstützte Verfahren werden hauptsächlich für die Bearbeitung extrem harten Materialien verwendet, wobei das Werkzeug durch die zusätzlich aufgebrachten Ultraschallschwingungen - hohe Frequenzen und niedrige Amplituden ¿ die Oberfläche ähnlich einem Hammer bearbeitet. Überlagerung von unterstützenden Schwingungen auf die Hauptzerspanungsbewegung von Werkzeugen ermöglicht und verbessert den Materialabtrag und steigert die erreichbare Oberflächenqualität. Aus der Nachfrage nach Hightech-Materialen mit optimalen Eigenschaften bezüglich des Verschleißes, thermischer und chemischer Beständigkeit bei hervorragenden Oberflächenqualitäten und höchster Genauigkeit (bspw. optische Oberflächen auf Glas) ergibt sich die Notwendigkeit zur Entwicklung von wirtschaftlichen Produktionsmethoden. Dieses Projekt wird die Entwicklung des ultraschall-unterstützten Schleifens für die hochgenaue Bearbeitung von Glas und keramischen Werkstoffen weiter vorantreiben. Die Ziele des Projektes umfassen die ganzheitliche Erforschung der Produktionsmethoden bestehend aus den Elementen Prozess, Maschine und Material.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Auftrag/Kooperation

  • ecoplus

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Non-metallic Materials: 15%
  • Cognitive and adaptive Automation and Robotics: 25%
  • Sensor Systems: 25%
  • Sustainable Production and Technologies: 15%
  • Modeling and Simulation: 20%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
UltraschallbearbeitungUltrasonic assisted machining
Zerspanungcutting
MaschinenbauMechanical engineering

Publikationen