Optimierung von Dispositionsprozessen mit anwendbaren Lösungen

01.11.2007 - 30.06.2009
Forschungsförderungsprojekt
Die Aufteilung der gewachsenen Strukturen im Bahnbereich in Infrastrukturbereich und Fahrbetrieb und die damit einhergehende Schaffung eigenständiger Gesellschaften hat Veränderungen bei den Prozessen und Abläufen mit sich gebracht. Gleichzeitig sind einerseits europaweit neue, meist private Betreiber hinzugekommen, die etwa den Fahrbetrieb im Zuständigkeitsbereich anderer Unternehmen ausführen. Andererseits wurde die eingesetzte Technologie - insbesondere die Datenhaltung und Kommunikation - von traditionellen Formen auf elektronische Systeme umgestellt. Vor diesem Hintergrund wird die Annahme getroffen, dass in Teilbereichen - insbesondere an den Schnittstellen zu anderen Unternehmen ¿ Verbesserungspotential vorhanden ist. Der vorliegende Projektantrag wird den Bereich der Disposition näher betrachten und stellt die Methodik für eine solche Optimierungsanalyse dar. Das beantragte Projekt lässt sich in vier Abschnitte untergliedern, welche auch so in der Arbeitspaketstruktur abgebildet sind. ¿ Analyse des Ist ¿ Zustandes auf nationaler Ebene und Recherche im internationalen (Schwerpunkt EU) Umfeld nach Best Practise Beispielen. Einbeziehung von Experten in Form von Workshops und qualitativen Interviews. Recherche nach relevanten internationalen Vorschriften und normativen Dokumenten. ¿ Analyse und Beschreibung der identifizierten Defizite ¿ Definition von möglichen Optimierungsmaßnahmen und Erstellung von Empfehlungen ¿ Entwicklung konkreter Use Case Szenarien für die Umsetzung der Empfehlungen im nationalen Bereich, Bewertung der Umsetzungsmöglichkeit unter Einbeziehung der zu erwartenden Kosten, Risiken und der zeitlichen Komponente. Durch die Einbeziehung aller an der Dispositionskette beteiligten Akteure wird das Konsortium ein repräsentatives Ergebnis im nationalen Wirkungsbereich erzielen, dass durch die gute Vernetzung auch alle Notwendigkeiten der anderen assoziierten Unternehmen sowohl national als auch grenzüberschreitend abdeckt. Die thematischen Aktivitäten konzentrieren sich einerseits auf die Wertkette der Fahrplanerstellung von der Bedarfsermittlung, Bestellung der Fahrleistung über die Planung von Trassen bis hin zur Generierung des Fahrplanes. Dieser wird den Verkehrsunternehmen bereitgestellt und muss im laufenden Betrieb durch Änderungen und Ergänzungen ständig gewartet werden. Andererseits stellt für den Betrieb die Disposition von Fahrzeugen und Personal eine große Herausforderung dar. Hier sind alle Aspekte von der rechtzeitigen Bereitstellung, Dienstplänen und Umlaufplanung bis hin zum optimalen Wartungseinsatz zu berücksichtigen. Die Ergebnisse des Projektes werden neben Optimierung der Auslastung, Verfügbarkeit und Effizienz von Personal und Fahrbetriebsmittel auch Verbesserungen bei Störungsmanagement, irregulären Betriebsfällen usw. aber auch bei Kosten und Energieverbrauch bringen. In Form von konkreten Handlungsempfehlungen können sie direkt in den Alltag des österreichischen Bahnbetriebs einfließen.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National) Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)

Forschungsschwerpunkte

  • Business Informatics: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Dispositiondisposition
Prozeßanalyseprocess analysis

Externe Partner_innen

  • RailCargo Austria GmbH
  • ÖBB Traktion GmbH
  • ÖBB Infrastruktur Betriebs AG
  • ÖBB Infrastruktur Bau AG
  • ÖBB Personenverkehr AG
  • ARCS arsenal research

Publikationen