Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
NspacE
15.01.2007 - 01.05.2007
Forschungsförderungsprojekt
Das Ziel des Projekts ist die Realisierung des interdisziplinären Netzwerks für nachhaltige Planung in Architektur und Baukonstruktion, um die Fachleute Zentral- und Osteuropas zu vereinen. Das Netzwerk basiert auf zwei Schwerpunkten: 1. Erfahrungsaustausch durch Diversität ¿ die Teilnehmer stammen aus Ländern, die gekennzeichnet sind durch große Unterschiede in sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, was in unterschiedlichen Levels in den Umsetzungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitsmaßnahmen resultiert 2. Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis ¿ die Teilnehmer des NspacE-Netzwerks kommen aus der Forschung, somit auch aus der Praxis. Jede Region ist durch einen praxisorientierten Teilnehmer ¿ Architekt oder Planer - repräsentiert. Das Ziel ist die Verwirklichung eines professionellen Kontaktes und Wissensaustausch zwischen Forscher, Vortragenden, Planern und Ingenieuren auf den Gebieten der Architektur, Konstruktion und des Städtebaus. Die West Balkan Teilnehmer repräsentieren gemeinsam mit Kroatien die Länder, welche gerade den Transitionsprozess beendet haben. Dies wird durch eine extensive, jedoch unregulierte Bautätigkeit reflektiert. Die Nachhaltigkeit in der Planung und Ausführung wird nur deklarativ ausgedrückt und verbleibt meistens als Thema in der Theorie. Die rapide Übernahme der Marktbedingungen, diktiert durch die Gesetze der neo-klassischen Ökonomie, resultiert aus der Entstehung zahlreicher untragbarer Stadtstrukturen und Gebäuden. Als wichtigste Probleme können identifiziert werden: extrem hoher Verbrauch bei Bauland und Ressourcen, Überbauung der Küstenlinie, ungelöste Besitzverhältnisse, Verfall des Baubestandes aufgrund von mangelhaften oder nicht vorhandenen Erhaltungs- und Instandhaltungsstrategien, usw. Unter solchen Bedingungen ist die systematische Überwachung und Problemallokation der Problembereiche, wie Energie- und Ressourcenverbrauch (Land, Material, Kapital) sowie Schadstoff-Emissionen verursacht durch die Baubestände, ohne Verbesserung und Aufwertung der bestehenden Methoden und Praktiken kaum möglich. Nicht nur die nachhaltige Planung, sondern die Planung als solche ist dank der politischen und ökonomischen Situation konfrontiert mit vielzähligen Schwierigkeiten, die legislative Transparenz, Struktur, Datenmangel oder Zugang zur Daten betreffend. Die Hauptidee des Projektes ist die Initiierung des Austauschs von know-how zwischen Österreich, als Repräsentant des hochentwickelten Marktes im Sinne der Nachhaltigkeit und deren Regulierung, und der Teilnehmer aus Länder mit niedrigeren Levels in der Implementierung der Nachhaltigkeit, um die Probleme der jeweiligen Teilnehmer allozieren und eine teilnehmerspezifische Strategie zur nachhaltigen Planung entwickeln zu können. Der Rückgewinn, die verstärkte Anwesenheit der Österreichischen und Zentraleuropäischen Architektur- und Planungsbüros am Osteuropäischen Markt, verlangt nach verstärkter Kooperation, Daten- und Informationstransparenz sowie Austausch ¿ Ziele die durch Netzwerkaktivität verwirklicht werden sollen. Das NspacE Netzwerk soll eine gemeinsame Informations- und Kommunikations-Plattform anbieten zu Nachhaltigkeitsthemen in der Planung und Baukonstruktion, für Forschung Bildung, Fachleute und die Öffentlichkeit. Es soll das Bewusstsein und die Sensibilität für den nachhaltigen Bauprozess unter Planern, Investoren und den Nutzern auf nationalem sowie internationalem Level vertiefen.
Personen
Projektleiter_in
Iva Kovacic
(E234)
Institut
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
Förderungmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Nachhaltiges Bauen
Sustainable Design
Energie Effizienz
Energy Efficiency
Lebenszykluskosten
Life Cycle Costing
Konstruktionskost
Construction Cost
Publikationen
Publikationsliste