Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Untersuchung künftiger Marktchancen österreichischer GNSS-Service Provider im Umfeld globaler und kontinentaler Positions-Korrektur Services
01.01.2008 - 30.10.2010
Forschungsförderungsprojekt
In der Konzeptvorlage zum Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems GALILEO wird auch dem Segment der sogenannten ¿Regionalen Dienstanbieter¿ Platz eingeräumt. Diese regionalen Anbieter betreiben heute meist aktive GPS bzw GPS+GLONASS Referenzstationsnetze (mit Stationsabständen von rund 70 km) und bieten ihrem Kundenkreis Korrekturdaten zur Positionierung im Meterbereich bis hin zur hochgenauen Koordinatenfestlegung in cm-Bereich in Echtzeit. Schon heute wird dieses Marktsegment im Bereich der Meter- bis Submetergenauigkeit von globalen (FUGRO, JPL-RealTime Data Service, IGS-Realtime Korrekturen) und kontinentalen Diensten (WAAS, EGNOS, MSAS, EUREF-Echtzeit, ...), die ihre Korrekturdaten mittels geostationären Satelliten bzw. dem Internet verbreiten, stark angegriffen. Mit dem Start von GALILEO im Jahre 2010 stehen dem Nutzer in Summe rund 80 MEO-Satelliten zur Verfügung, die im besten Fall eine Positionierung im wenigen Dezimeterbereich auch ohne Overlay-Dienste erlauben werden. Die Fragestellungen dieser Studie zielen auf Chancensicherung österreichischer Serviceprovider als lokale Dienstanbieter und auf die Chancensicherung nationaler technologiepolitischer Interessen. Untersucht werden Fragen nach - der wirksamen und frühzeitigen Kommunikation zwischen den österreichischen GNSS Service Anbietern und dem GALILEO Konzessionär zur Definition von ¿non-SIS¿ Servicebereichen - dem künftigen Nutzer-Potenzial im hochpräzisen statischen und kinematischen Vermessungsbereich (z.B. Anwendungen im Bereich Schienenprüfung oder Baumaschinensteuerung, etc.) im Gegensatz zu dem von SBAS Diensten abgedeckten Genauigkeits- und Service-Bereichen - dem Nutzer Potenzial und Anforderungen in der geophysikalischen oder meteorologischen Echtzeitüberwachung (Referenznetze zum Desaster- Monitoring, Erdbeben-Aufzeichnung, Feuchtegehalt der Atmosphäre für die Wettervorhersage, usw.....) - wirtschaftliche Chancen österreichischer Provider durch ein besseres Serviceangebot gegenüber SBAS Diensten (Premium- und Differenzierungsstrategie).
Personen
Projektleiter_in
Robert Weber
(E120)
Projektmitarbeiter_innen
Ana Karabatic
(E120)
Institut
E120 - Department für Geodäsie und Geoinformation
Förderungmittel
FFG - Österr. Forschungsförderungs- gesellschaft mbH (National)
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 30%
Sustainable and Low Emission Mobility: 30%
Environmental Monitoring and Climate Adaptation: 40%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Echtzeit GNSS-Positionierung
Real Time GNSS Positioning
GNSS Fehlermodellierung
GNSS Error Modelling
Marktchancen GNSS-Korrekturdienste
Sales Opportunities/GNSS Service Provider
Externe Partner_innen
High Tech Marketing
Wienstrom GmbH
ÖBB Infrastruktur Bau AG
Publikationen
Publikationsliste