Trichoderma reesei xylanase Expression "worin bestehen die Unterschiede in der Induktor Erkennung"

15.10.2007 - 14.10.2011
Forschungsförderungsprojekt
T. reesei Xylanase Expression: Unterschidliche Induktoren: Filamentöse Ascomyceten der Gattung Trichoderma sind hauptsächlich Saprophyten mit der Fähigkeit Biopolymere pflanzlichen Ursprungs, wie Cellulose und Hemicellulose abzubauen. Hemicellulose kann dabei als ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Heteropolysacharieden verstanden werden die entweder aus einem Rückgrad aus Xylose- (Xylan) oder aus Mannoseresten (Mannane, Glukomannane) aufgebaut sind welches mit Seitenketten aus Arabinose-, Galactose-, Essigsäure und/oder Glucuronsäureresten versehen ist. Hemicellulosen sind weitgehend wasserunlöslich und daher stellt deren Hydrolyse eine wesentliche Herausforderung für Saprophyten dar. Für einen vollständigen Abbau von Hemicellulosen ist eine große Anzahl unterschiedlichster Enzyme notwendig die in synergistischer Wirkungsweise einen Abbau zu kleineren Oligosacharieden und schließlich zu den entsprechenden Monomeren ermöglichen. In der Aufklärung der Regulation der Produktion von Hemicellulasen in filamentösen Pilzen hat Trichoderma gemeinsam mit Aspergillus eine führende Rolle. Wesentliche Fortschritte wurden dabei in den letzten Jahren sowohl bei der Identifikation der in cis agierenden Elemente als auch der in trans wirkenden Faktoren erzielt. In Trichoderma dürfte die Wirkung des Hauptregulators der Hydrolaseexpression (Xyr1) direkt durch das Einwirken weiterer spezifischer Transkriptionsfaktoren (e.g. Ace1 and Ace2) moduliert werden. Wenn auch die Bindungselemente in den Promotoren der beiden wichtigsten xylanolytischen Gene weitgehend ähnlich sind konnten wir kürzlich zeigen, dass nur jeweils ein Faktor in die Transkriptosomausbildung eingreift (i.e. Ace1 in die des xyn1 Gens, und Ace2 in die des xyn2 Gens). Erste Untersuchungen lieferten dabei hinweise auf eine Vielzahl von Mechanismen die in die Modifikation des xyn1 bzw. xyn2 Transkriptosoms eingreifen. Starke Indizien liegen dabei für den Einfluss von Phosphorylierungsschritten, von direkter Kommpetition sowie für Homo- bzw. Heterodimerausbildung der beteiligten Transkriptionsfaktoren vor. Derzeit besteht ansatzweise eine modellhafte Vorstellung über den Aufbau sowie die Funktionsweise der beiden Transkriptosome, ein detailliertes Verständnis des Wechselspiels der Signale und Faktoren ist aber nach wie vor nicht gegeben. Um konkrete Einblicke in die Organisation der Transkriptionsmaschinen der Xylanase I und II von Trichoderma reesei zu erlangen sollen in diesem Projekt folgende wissenschaftlichen Fragestellungen beantwortet werden: i) wird Ace1 modifiziert um seine aktive Form zu erlangen, welche Rolle spielt dabei das Ace1 interagierende Protein (Aip)? ii) Bindet Ace1/Aip an Xyr1 unter Ausbildung eines Heterodimers oder wird die Repressorwirkung durch ein Verdrängen des Xyr1 Induktionskomplexes erreicht? iii) ist eine Homodimerisierung von Xyr1 die Voraussetzung für eine xyn1 Induktion? iv) Bildet Ace2 ein Heterodimer mit Xyr1 aus? v) Welche Modifikationen bzw. Interaktionspartner führen zur Modulierung des Ace2/Xyr1 ¿ DNA Komplexes um die unterschiedlichen Stufen der Regulation der xyn2 Expression zu erreichen? vi) Welche unterschiedliche Zusammensetzung eines xyn2 spezifischen Transkriptosoms kann in einen Ace2 Deletionsstamm verglichen mit dem Wildtyp beobachtet werden? vii) Welche unterschiedliche Zusammensetzung des xyn2 spezifischen Transkriptosoms kann bei Anwendung unterschiedlicher Induktoren (Xylobiose und Sophorose) beobachtet werden?

Personen

Projektleiter_in

Subprojektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Biological and Bioactive Materials: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
TrichodermaTrichoderma
HydrolasenHydrolases
Genregulationgene regulation
TranskriptionsfaktorenTranscription Factors

Publikationen