Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
B (PILAS) Entwicklung eines Konzepts zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Pilotprojekt Flugfeld Aspern
01.11.2007 - 31.10.2010
Forschungsförderungsprojekt
Das Ziel des geplanten Projektes besteht darin, methodische und konzeptionelle Grundlagen zu erarbeiten, die zur Umsetzung eines materiellen Gebäudepasses und für Design for Recycling - Ansätze (DFR) im Bauwesen notwendig sind. Das Projekt geht dabei von der Hypothese aus, dass die materielle Information über ein Bauwerk während des Planungsprozesses vorhanden ist, jedoch nicht in geeigneter Form dokumentiert wird und verloren geht. Es gilt somit diese Hypothese zu überprüfen und falls sie verifiziert ist, das methodisch-konzeptionelle Gerüst für die weitere Nutzung dieser Informationen für die Baumaterialienbewirtschaftung zu erarbeiten. Weiters sollen Ansätze des DFR, wie sie für kurz- und mittellebige Produkte entwickelt wurden für langlebige Güter (Bauwerke) adaptiert werden.
Personen
Projektleiter_in
Helmut Rechberger
(E226)
Projektmitarbeiter_innen
Stanimira Stoyanova Markova
(E226)
Institut
E226 - Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
Förderungmittel
BM für Land- und Forstwirtschaft, U und Wasserwirtschaft (National)
BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bm:lfuw)
Forschungsschwerpunkte
Efficient Utilisation of Material Resources: 70%
Sustainable Production and Technologies: 30%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
materieller Gebäudepass
*
Design for recycling
*
Publikationen
Publikationsliste