Aktive Regelung für ein flexibles 2020 Flugzeug

01.03.2008 - 31.10.2011
Forschungsförderungsprojekt
ACFA 2020 behandelt innovative aktive Regelkonzepte für hoch-effiziente Flugzeug-Konfigurationen wie das blended wing body (BWB) Flugzeug. Wegen der nicht konventionellen Anordnung der Kontroll-Flächen benötigen BWB-Flugzeuge Mehrgrößen-Regelkonzepte sowohl für Flugmanöver, als auch für aktive Bedämpfung der Starrkörpermoden und elastischen Struktur-Schwingungen. Dies ist ein großer technologischer Fortschritt gegenüber den koventionellen Ein-Kanal Reglern, wie sie in den meisten Flugzeugen dezeit eingesetzt werden. Darüber hinaus sollen in ACFA 2020 auch vielversprechende Ansätze wie adaptive Steuerungen und Künstliche Neuronale Netze untersucht werden. Diese Mehrgrößen-Regler sollen auf ein großes BWB-Flugzeug angewendet werden, wie etwa im VELA und NACRE Projekt, oder auch für ein neu entworfenes 450 Passagier-Flugzeug. Für das 450 Passagier Flugzeug sollen zwei Konfigurationen untersucht und bezüglich Effizienz bei Treibstoffverbrauch verglichen werden: Ein Nurflügel und ein konventionelleres Konzept mit ultra-breitem Rumpf. Das meistversprechende Konzept wird in der Folge weiter entwickelt. Das Hauptziel von ACFA 2020 ist die Ermittlung von robusten, adaptiven Mehrgrößen Regelstrukturen für die aktive Regelung von BWB-ähnlichen Flugzeugen. Die Effizienz zukünftiger Flugzeuge soll durch ambitionierte Gewichtseinsparung bei der tragenden Struktur wesentlich erhöht werden, was durch Abminderung der Belastungen bei Manövern und Böen erreicht werden soll. Zusätzlich werden Vorteile beim Passagierkomfort und beim Flugverhalten erwartet, da Turbulenz-induzierte Schwingungen und Böen-induzierte Starrkörper-Bewegungen reduziert werden können.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • European Commission (EU) RP7 I.1 ZUSAMMENARBEIT Gesundheit 7.Rahmenprogramm für Forschung Europäische Kommission - Rahmenprogamme Europäische Kommission Ausschreibungskennung FP7-AAT-2007-RTD-1 Antragsnummer FP7-213321

Forschungsschwerpunkte

  • Sustainable and Low Emission Mobility: 50%
  • Computational System Design: 40%
  • Modeling and Simulation: 10%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Hocheffizientes FlugzeugHigh Efficiency Aircraft
Nurflügel-FlugzeugBlended Wing Body Aircraft
StrukturregelungStructural Control
Robuste RegelungRobust Control
Adaptive RegelungAdaptive Control

Externe Partner_innen

  • TU München
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • EADS

Publikationen