Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Eingebettetes nicht-flüchtiges integriertes Einchipsystem für Hochvoltanwendungen in Fahrzeugen
01.01.2008 - 31.12.2010
Forschungsförderungsprojekt
Das ATHENIS Projekt soll in Form eines Konzeptes für die erste industrielle SoC-Technologie-Plattform den Beweis erbringen, dass eine auf dieser Technologie basierende Elektronik für den Einsatz in Fahrzeugen trotz beachtlicher Integrationshürden geeignet ist. Die SoC-Technologie-Plattform soll vor allem folgende Anforderungen erfüllen: Fähigkeit der Polaritätsumkehr, vergleichbar niedrige Kosten wie die CMOS-Technologie, Spannungsfestigkeit bis zu 120V, Strombelastbarkeit bis zu 10A, Temperaturstabilität bis zu 200°C, eingebettete nicht-flüchtige Speicherbausteine, ESD auf Chipniveau bis zu 8kV HBM, sowie hohe logische Gatterdichten.
Personen
Projektleiter_in
Erasmus Langer
(E360)
Projektmitarbeiter_innen
Bindu Balakrishna
(E360)
Otmar Ertl
(E360)
Philipp Paul Hehenberger
(E360)
Franz Schanovsky
(E360)
Oliver Triebl
(E360)
Stanislav Tyaginov
(E360)
Institut
E360 - Institut für Mikroelektronik
Förderungmittel
European Commission (EU)
RP7 I.3 ZUSAMMENARBEIT Informations- und Kommunikationstechnologien
7.Rahmenprogramm für Forschung
Europäische Kommission - Rahmenprogamme
Europäische Kommission
Ausschreibungskennung FP7-ICT-2007-1
Antragsnummer 216436
Forschungsschwerpunkte
Nano-electronics: 30%
Computational Materials Science: 10%
Surfaces and Interfaces: 20%
Modeling and Simulation: 40%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Fahrzeugelektronik
Automotive Electronics
SoC-Technologie
SoC Technology
Publikationen
Publikationsliste