Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Entwicklung eines Nutzerkostenmoduls im österreichischen PMS (KE 2009 offen)
13.07.2007 - 01.07.2010
Auftragsforschungsprojekt
Der Erhaltungsaufwand von Österreichs Straßen hat eine nicht zu vernach-lässigende Größe angenommen und wird in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen. Zur optimalen Maßnahmenplanung wurde ein österreichisches Pavement Management System (VIAPMS_AUSTRIA) entwickelt, welches das Ziel verfolgt, mit einem begrenzten finanziellem Aufwand durch eine objektive und nachvollziehbare Entscheidungsfindung zu einer optimierten Erhaltungsstrategie zu kommen. Hierdurch können langfristig Kosten (insbesonders für den Erhalter) eingespart und ein verkehrssicherer Straßenzustand gewährleistet werden. Grundlage für das Optimierungsverfahren sind der momentane Straßenzustand und dessen zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der möglichen Erhaltungsmaßnahmen und der gegebenen Budgetverfügbarkeit. Die Straßenerhaltung darf sich aber nur auf erster Ebene allein auf betriebs-wirtschaftliche Kriterien (Straßenbaulastträgerkosten) stützen, für einen umfassenden Ansatz sind ebenso volkswirtschaftliche Aspekte (volkswirtschaftliche Kosten bzw. Nutzen) zu berücksichtigen. Im Sinne dieser gesamtwirtschaftlichen Betrachtung müssen für die Straßenerhaltungsplanung weitere Komponenten, die insbesonders den Straßennutzer betreffen, mit einbezogen werden. Hierunter fallen die Auswirkungen des Straßenzustandes auf den Nutzer, aber auch die Auswirkung der Durchführung der Erhaltungs-maßnahme auf den Reisezeitbedarf, die beeinträchtigte Verfügbarkeit, das Unfallgeschehen, den Ressourcenverbrauch sowie die Umwelt. Mit der Auswirkung eines schlechten Straßenzustandes beziehungsweise den Folgen von Erhaltungsbaustellen für Straßennutzer werden die Straßenverwaltungen in den nächsten Jahren verstärkt konfrontiert. Auch international tritt die gesamtwirtschaftliche Bewertung von Erhaltungs-maßnahmen immer mehr in den Vordergrund. So lassen sich zu dieser Thematik verschiedene Ansätze finden, wobei diese sich im Schwerpunkt der Betrachtung stets unterscheiden und nicht generell auf das österreichische Straßennetz übernommen werden können (z.B. Deutschland, Schweiz, HDM, etc.).
Personen
Projektleiter_in
Johann Litzka
(E230)
Projektmitarbeiter_innen
Barbara Brozek
(E230)
Institut
E230 - Institut für Verkehrswissenschaften
Auftrag/Kooperation
ASFiNAG
Bundesministerium f. Verkehr, Innovation und Technologie
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Forschungsschwerpunkte
Sustainable and Low Emission Mobility: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
sythematische Straßenerhaltung
pavement management
Nutzerkosten
road user costs
Publikationen
Publikationsliste