PAIAS - Psychoanalytisch Inspiriertes Automatisierungssystem

01.08.2007 - 30.11.2010
Forschungsförderungsprojekt
Das vorliegende Forschungsprojekt soll ein Modell entwickeln, welches es Computersystemen in verschiedensten Einsatzbereichen ermöglicht, Situationen aufgrund von Sensordaten und zugehörigen Kontextwissen korrekt einzuschätzen. Aus der resultierenden, sogenannten ¿situation awareness¿ des Systems sollen sich entsprechende Reaktionen aus einer Entscheidungseinheit ergeben. Um die Anforderungen eines solchen Systems zu bewältigen soll ein bionisches Konzept angewendet werden welches sich den Menschen zum Vorbild nimmt. Dabei gibt es verschiedene, teilweise widersprüchliche Modelle, die die menschliche Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beschreiben. Es wird das menschliche Verhalten aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Das Neuro-Psychoanalytische Modell des menschlichen Gehirns ist das vollständigste, funktionale Modell, das in den letzten 20 Jahren enorm weiterentwickelt wurde. Ein erster Ansatz ein neuro-psychoanalytisches Konzeptes in die Technik zu übernehmen wurde am Institut für Computertechnik unter Mithilfe verschiedener Kompetenzzentren und enger Zusammenarbeit mit Neurologen und Psychoanalytikern entwickelt. Ein Teil dieser Forschungsarbeit wird die Implementierung verschiedener Module zu Testzwecken sein. Dabei werden simulierte, autonome Agenten als eine Implementierungsplattform für das entwickelte Modell verwendet. Diese Agenten sind mit Sensoren ausgestattet um die Umgebung und ihren internen Zustand (vergleichbar mit der Homöostase des menschlichen Körpers) wahrnehmen zu können. Mit Aktuatoren können entsprechende Veränderung der Umgebung erzielt werden. Der Agent muss in der Lage sein, die aktuelle Situation wahrzunehmen, zu erkennen und eine Entscheidung für eine Handlung treffen, die das Optimum der internen Werte garantiert.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Cognitive and adaptive Automation and Robotics: 80%
  • Sensor Systems: 10%
  • Computational Intelligence: 10%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Neuro-Psychoanalyseneuro-psychoanalysis
simulierte Agentensimulated agents
modeling the psycheModellierung der Psyche

Publikationen