Funktionen von Peptidpheromonen über sexuelle Entwicklung hinaus in Hypocrea jecorina besonders im Hinblick auf Cellulase-Genexpression

02.07.2007 - 31.03.2011
Forschungsförderungsprojekt
Arten des Genus Trichoderma sind Saprophyten und ihre jeweiligen Teleomorphe sind holzabbauende und nekrotrophische Askomyzeten des Genus Hypocrea. Hypocrea jecorina (das Teleopmoph von Trichoderma reesei), ist der wahrscheinlich bekannteste Zelluloseabbauer des Genus Trichoderma. Neben Studien an der Enzymologie des Zelluloseabbaus ist auch das Verständnis der Regulation der Biosynthese der beteiligten Enzyme von Interesse. Es wird angenommen, dass Oligosaccharide, die beim Abbau von Zellulose entstehen, jene Komponenten darstellen, die die starke Induktion der Zellulaseexpression auslösen. Dennoch ist nur wenig darüber bekannt, wie diese Umweltfaktoren die Signalübertragungskaskade, die schließlich zur erhöhten Transkription der Zellulasegene führt, aktivieren und welche Faktoren in dieser Kaskade eine Rolle spielen. Vor kurzem wurde die Beteiligung des Lichtregulators Envoy an der Zellulaseregulation gezeigt und damit ein Zusammenhang zwischen Zellulose-Signalübertragung und der Reaktion auf Licht hergestellt. Auch der Befund, dass die G-alpha Proteine GNA1 und GNA3 die Zellulasetranskription in Abhängigkeit von Licht beeinflussen, weist in diese Richtung. Untersuchungen an Genen, die möglicherweise an der Zellulase-Signalübertragung beteiligt sind, zeigten weiters, dass H. jecorina über ein untypisches a-Faktor Pheromon verfügt, das in die lichtabhängige Regulation der Zellulasetranskription involviert ist. Da Signalübertragung durch heterotrimere G-Proteine an der Pheromon-Signalübertragung beteiligt ist und auch nachdem unsere eigenen Daten Zusammenhänge zwischen Zellulose- und Pheromon-Signalübertragung einerseits und der Reaktion auf Licht andererseits andeuten, beabsichtigen wir die Verbindungen dieser Wege aufzuklären und damit unseren ersten Entwurf dieses Signalübertragungsnetzwerkes in H. jecorina zu ergänzen. Dies soll durch Analyse der Rolle der beiden Pheromon-Precursor-Gene min1 und ppg1 durch Gen-Deletion und Überexpression dieser Gene in Licht und Dunkelheit geschehen. Weiters soll der Einfluß des Lichtregulator-Gens env1 auf diese Signalübertragungskaskade und die Auswirkungen dieses Weges auf die bekannten Zellulaseregulatoren ACE1, ACE2 und XYR1 untersucht werden.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Biological and Bioactive Materials: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Hypocrea jecorinaHypocrea jecorina
Pheromonepeptide pheromones
Cellulasencellulases

Publikationen