Planare Organische Halbleitermaterialien für Flexible OLEDs

01.03.2016 - 31.10.2019
Forschungsförderungsprojekt

Die Anwendung von Organischen Leuchtdioden (OLEDs) in Displays oder Beleuchtungstechnik rückte in den letzten Jahren durch intensive Forschungstätigkeit in greifbare Nähe. Auf Grund der Möglichkeit ausgesprochen dünne und leichte großflächige Beleuchtung durch den Einsatz von OLEDs zu realisieren, stellt diese Technologie eine interessante Alternative für die Beleuchtung von morgen dar. Darüber hinaus bieten OLEDs die einzigartige Möglichkeit flexible Displays zu konstruieren und eröffnen damit neue Konzepte in der Beleuchtungstechnik.

Um den kompetitiven Einsatz dieser Technologie zu ermöglichen, ist eine Verbesserung der Stabilität und der Effizienz von flexiblen OLEDs nötig. Die gemeinsame Arbeit von Forschern aus den Bereichen der Materialwissenschaft und Elektrotechnik ist daher notwendig, um diese Ziele zu erreichen.

Im Rahmen dieses Projekts arbeiten zwei Forschungsgruppen aus China und Österreich vereint an der Entwicklung neuer Materialien für hocheffiziente flexible OLEDs. Die Forschungsgruppe von Prof. Johannes Fröhlich am Institut für Angewandte Synthesechemie (Technische Universität Wien) wird organische Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften für diesen Zweck entwickeln. Im Speziellen sollen thermische Stabilität, Ladungstransport und die Effizienz der Substanzen in OLEDs durch den Einsatz planarer molekularer Strukturen verbessert werden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Einbau zusätzlicher Stickstoffatome in das Grundgerüst des Indolocarbazols, um die molekularen Eigenschaften der Materialien gezielt zu modifizieren. Mit diesen Substanzen werden in der Gruppe von Prof. Dongge Ma am Changchun Institute of Applied Chemistry (Chinese Academy of Sciences) OLED Prototypen hergestellt und dabei neue Konzepte für flexible Displays getestet.

Das Ziel dieses Projekts ist ein besseres Verständnis, inwieweit Materialeigenschaften und Aufbau der Displays Haltbarkeit und Effizienz von OLEDs beeinflussen. Eine enge Zusammenarbeit der beiden Gruppen ist daher unerlässlich, um den maximalen Nutzen aus dieser Kooperation zu ziehen und diese neuartige Technologie weiter zu entwickeln.

 

Personen

Projektleiter_in

Subprojektmanager_innen

Institut

Förderungmittel

  • FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National) Transnationale Förderungsaktivität Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Forschungsschwerpunkte

  • Structure-Property Relationsship: 80%
  • Sustainable Production and Technologies: 20%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Organische Leuchtdioden (OLED)Organic light emitting diodes (OLEDs)
HeterocyclenHeterocycles
Materialchemiematerials chemistry

Externe Partner_innen

  • Changchun Institute of Applied Chemistry

Publikationen