Bitte warten...
Bitte warten...
English
Hilfe
Login
Forschungsportal
Suche
Forschungsprofile
Forschungsprojekte
Projektvollmacht
Lehre
Forschung
Organisation
Photoinitiatoren mit ß-phenylogener Spaltung
01.06.2007 - 31.12.2009
Forschungsförderungsprojekt
Die photoinitiierte radikalische Polymerisation ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode um Monomere wie z.B. Acrylate in Bruchteilen einer Sekunde in feste Polymere z.B. für Beschichtungen, umzuwandeln. Der Photoinitiator (PI) ist die zentrale Komponente solcher Formulierungen wobei Licht in chemische Energie umgewandelt wird. Erst kürzlich wurde gefunden dass Photoinitiatoren basierend auf Benzophenon und einer aromatischen Glycineinheit, verknüpft über eine Methylenbrücke, ein neues Konzept für hoch effiziente radikalische Initiatoren darstellen. Dieser neue Photoinitiator zeigt zahlreiche Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik. - Synthese der benzophenon-basierenden Initiatoren in nur 2 Schritten - Die neuen PIs kombinieren die hohe Reaktivität von a-Spaltern und die gute Oberflächenhärtung von amin-basierenden Typ II Initiatoren - Glycin Derivate geben verbesserte Reaktivität durch den spontanen Decarboxylierungsmechanismus (¿back electronen¿ Transfer wir vermieden. Gebildetes CO¬2 verdrängt O2 welches für die Inhibierungsschicht verantwortlich ist - Keine amin-basierenden Coinitiatoren sind notwendig - Gute Migrationsstabilität da die Benzophenon-Einheit kovalent in die Matrix eingebaut wird. Um dieses neue und vielversprechende Gebiet der Photoinitiierung zu erweitern ist einiges an Grundlagenforschung notwendig. Aus den aktuellen Resultaten, ein neuer und unüblicher Initiierungsmechanismus kann erwartet werden. Durch Untersuchung der Photochemie und Photophysik (Laser Flash Photolyse) von dieser Verbindung, speziell die Identifizierung der initiierenden Spezies (Photo-CIDNP) und der Photoprodukte, ist eine Optimierung dieser Struktur und Erweiterung von diesem Konzept zu anderen photoinitiierenden Systemen möglich.
Personen
Projektleiter_in
Robert Liska
(E163)
Projektmitarbeiter_innen
Claudia Lydia Dworak
(E163)
Michael Höfer
(E163)
Institut
E163 - Institut für Angewandte Synthesechemie
Förderungmittel
FWF - Österr. Wissenschaftsfonds (National)
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Forschungsschwerpunkte
Außerhalb der TUW-Forschungsschwerpunkte: 100%
Schlagwörter
Deutsch
Englisch
Photopolymerisation
Photopolymerisation
Photoinitiator
Photoinitiator
Externe Partner_innen
Technische Universität Graz Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Max Perutz Labs
Publikationen
Publikationsliste