Tomografie/Diffraktion heterogener Metalle

01.04.2007 - 30.09.2011
Eigenprojekt
Die dreidimensionale Beschreibung heterogener Werkstoffe wird mittels Röntgen-Computer-Tomografie (XCT), Synchrotron Computer Tomografie (SCT) und Focussed Ion Beam Abtragtechnik mit dem Rasterelektronenmikroskop (FIB-SEM) erarbeitet. Als Objekte werden faserverstärkte Kunststoffe, teilchen-, kurzfaser- und endlosfaserverstärkte Leichtmetalle, Zellulares Aluminium, Aluminiumlegierungen, Gusseisen und Gussproben aus Stahl ausgewählt, um die Sichtbarkeitskriterien an Materialien unterschiedlicher Dichtekombinationen zu testen. Dargestellt werden die Verstärkungskomponenten in den Verbundwerkstoffen, ihre Anordnungen, sowie eventuelle Porenverteilungen. In den geschäumten Al-Proben werden neben der Poren- und Dichteverteilung die Verteilung der Ti-reichen Einschlüsse des Treibmittels gemessen. In Al-Legierungen wird die Verteilung der Fe-reichen Einschlüsse, des eutektischen Si nach unterschiedlichen Wärmebehandlungen, und erstarrte Mg2Si-Phasen (chinese script) untersucht; in Gusseisen sowohl Lunker als auch die Verteilung der Graphitteilchen. In Proben, die Stranggussbrammen entnommen wurden, werden Gasporen, Oxideinschlüsse, Verformungsporen und womöglich Seigerungen und Primärausscheidungen dargestellt. Die unterschiedlichen Proben werden für die verschiedenen Größenskalen der Heterogenitäten (von Submikron bis Millimeter) entwickelt und auf ihr Auflösungsvermögen untersucht. Ziel sind Veröffentlichungen zur Methodik der drei-dimensionalen Gefügedarstellung; ein FWF-Antrag wird vorbereitet.

Personen

Projektleiter_in

Projektmitarbeiter_innen

Institut

Forschungsschwerpunkte

  • Materials Characterization: 100%

Schlagwörter

DeutschEnglisch
Synchrotronbeugung & CTsynchrotron diffraction & CT
Heterogene Werkstoffeheterogeneous materials
Neutronenbeugung & CTneutron diffraction & CT
3-dim. Gefügebeschreibung3-dim. microstructure
Eigenspannungenresidual stresses
Röntgenbeugung & CTX-ray diffraction & CT

Externe Partner_innen

  • Hahn-Meitner-Institut Berlin
  • Max-Planck-Institut für Eisenfoschung GmbH
  • GKSS Geesthacht GmbH
  • ESRF, European Sychrotron Radiation Facility
  • Universität des Saarlandes

Publikationen